Anzeige

Die Vergleichswörter als und wie beim Komparativ und Positiv

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Komparativ + als

Der Komparativ wird mit dem Vergleichswort als benutzt.

Beispiel 1: Peter (18 Jahre), Tom (21 Jahre), Martin (24 Jahre)
Tom ist älter als Peter.
Martin ist älter als Peter und Tom.
Tom ist jünger als Martin.
Peter ist jünger als Tom und Martin.

Beispiel 2: 1kg Äpfel: 1,59 Euro, 1kg Bananen 1,99 Euro, 1 kg Orangen 2,59 Euro
Die Bananen sind teurer als die Äpfel.
Die Orangen sind teurer als die Äpfel und die Bananen.
Die Bananen sind billiger als die Orangen.
Die Äpfel sind billiger als die Bananen und die Orangen.

Das gilt auch, wenn der Komparativ attributiv (als Adjektiv) verwendet wird.

Beispiel 3: 1kg Äpfel: 1,59 Euro, 1kg Bananen 1,99 Euro, 1 kg Orangen 2,59 Euro
Die Bananen haben einen höheren Preis als die Äpfel.
Die Bananen haben einen niedrigeren Preis als die Orangen.

Positiv + wie

Wenn zwei Personen oder Sachen in einem Vergleich gleich sind, verwendet man den Positiv und die Vergleichswörter so wie, die man mit genau betonen kann.

Beispiel 1: Peter (18 Jahre) und Alexander (18 Jahre)
Peter ist so alt wie Alexander.
Peter ist genauso alt wie Alexander.

Anzeige

Beispiel 2: 1kg Äpfel 1,59 Euro und 1kg Birnen 1,59 Euro
Die Äpfel sind so teuer wie die Birnen.
Die Äpfel sind genauso teuer wie die Birnen.

Das gilt auch, wenn der Positiv attributiv (als Adjektiv) verwendet wird.

Beispiel 3: 1kg Äpfel 1,59 Euro und 1kg Birnen 1,59 Euro
Die Äpfel haben einen genauso hohen (niedrigen) Preis wie die Birnen.

Umgangssprache

In der Umgangssprache wird häufig auch der Komparativ mit dem Vergleichswort wie benutzt. Das gilt aber als stilistisch schlecht.

Beispiel 1:
Umgangssprache: Seine Frau ist viel älter wie er. (schlechter Stil)
Standardsprache: Seine Frau ist viel älter als er.

Beispiel 2:
Umgangssprache: Die Bananen sind teurer wie die Äpfel.
Standardsprache: Die Bananen sind teurer als die Äpfel.

Zurück zum Kapitel: Der Komparativ und der Superlativ
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige

Anzeige