Die Deutsche Grammatik 2.0 enthält zahlreiche Listen und Übersichten zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik.
Die vollständige Liste ist enthalten im:
Listenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0
(1) = Infinitiv
(2) = 2. Person Präsens
(3) = Präteritumstamm
(4) = Partizip II
(5) = Hilfsverb im Perfekt
(6) = Konjunktivstamm
(1) – (2) – (3) – (4) – (5) – (6)
Liste: Gemischte Verben
brennen – du brennst – brannte – gebrannt – hat – brennte
bringen – du bringst – brachte – gebracht – hat – brächte
denken – du denkst – dachte – gedacht – hat – dächte
kennen – du kennst – kannte – gekannt – hat – kennte
nennen – du nennst – nannte – genannt – hat – nennte
rennen – du rennst – rannte – gerannt – ist – rennte
wissen – du weißt – wußte – gewusst – hat – wüßte
Liste: Unregelmäßige Verben im Übergang
Als Verben im Übergang habe ich unregelmäßige und gemischte Verben bezeichnet, die heute meist regelmäßig gebraucht werden.
D. h. dass die unregelmäßigen und gemischten Formen irgendwann ausgestorben bzw. vergessen sein werden.
backen – du bäckst – buk/backte – gebacken/(gebackt) – hat – büke/backte
dingen – du dingst – dang/dingte – gedungen/gedingt – hat – dänge/dingte
dreschen – du drischst – drosch/dreschte – gedroschen/gedrescht – hat – drösche, dräsche/dreschte
gären – (du gärst) – gor/gärte – gegoren/gegärt – hat – göre/gärte
glimmen – du glimmst – glomm/glimmte – geglommen/(geglimmt) – hat – glömme/glimmte
hauen – du haust – hieb/haute – gehauen/gehaut – hat – hiebe/haute
küren – du kürst – kor/kürte – gekoren/gekürt – hat – köre/kürte
melken – du melkst – molk/melkte – gemolken/gemelkt – hat – mölke/melkte
pflegen – du pflegst – pflog/pflegte – gepflogen/gepflegt – hat – pflöge/pflegte
saugen – du saugst – sog/saugte – gesogen/gesaugt – hat – söge/saugte
schallen – (du schallst) – scholl/schallte – geschallt/geschallt – hat – schölle/schallte
schinden – du schindest – schund/schindete – geschunden/geschindet – hat – schünde/schindete
schnauben – du schnaubst – schnob/schnaubte – geschnoben/geschnaubt – hat – schnöbe/schnaubte
sieden – du siedest – sott/siedete – gesotten/gesiedet – hat – sötte/siedete
speisen – du speist – spies/speiste – gespiesen/gespeist – hat – spiese/speiste
stieben – (du stiebst) – stob/stiebte – gestoben/gestiebt – hat – stöbe/stiebe
triefen – du triefst – troff/triefte – getroffen/getrieft – hat – tröffe/triefte
wägen – du wägst – wog/wägte – gewogen/gewägt – hat – wöge/wägte
weben – du webst – wob/webte – gewoben/gewebt – hat – wöbe/webte
Liste: Gemischte Verben im Übergang
senden* – du sendest – sandte/sendete – gesandt/gesendet – hat – sendete
wenden – du wendest – wandte/wendete – gewandt/gewendet – hat – wendete
*nur in der Bedeutung schicken
Liste: Modalverben
(Die Modalverben dürfen und mögen gehören zu den gemischten Verben, die anderen Modalverben haben regelmäßige Stammformen. Der Vollständigkeit halber und zum Vergleich habe ich hier aber alle Modalverben noch mal aufgeführt.)
dürfen – du darfst – durfte – gedurft – hat – dürfte
können – du kannst – konnte – gekonnt – hat – könnte
möchten – du möchtest – — – — – — – —
mögen – du magst – mochte – gemocht – hat – möchte
müssen – musst – musste – gemusst – hat – müsste
sollen – sollst – sollte – gesollt – hat – sollte
wollen – willst – wollte – gewollt – hat – wollte
Liste: Unregelmäßige Verben (I): A – F
Liste: Unregelmäßige Verben (II): G – P
Liste: Unregelmäßige Verben (III): Q – Si
Liste: Unregelmäßige Verben (IV): Sp – Z
Liste: Unregelmäßige Verben (V): Gemischte Verben und unregelmäßige und gemischte Verben im Übergang
Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik