Anzeige

„Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?“

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Frage nach dem Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ wird von Deutschlernern recht häufig gestellt.

Dass es sich um unterschiedliche Formen eines Substantivs handelt, ist  dabei normalerweise klar.

Beispiel: (der) Mann => Dativ/Akkusativ
Dativ: dem Mann
Akkusativ: den Mann

Die Frage zielt vielmehr darauf, warum in einem bestimmten Satz der Dativ und in einem anderen Satz der Akkusativ steht.

Warum steht der Akkusativ bzw. der Dativ?

Im Prinzip ist es eigentlich ganz einfach: Die Wahl des Kasus, also von Akkusativ bzw. Dativ, ist  von anderen Wortarten abhängig.

Verben, Substantive, Adjektive und Präpositionen können einen Kasus „regieren“. Das heißt, diese Wortarten bestimmen, welchen Kasus sie als Ergänzung brauchen.

Auf der Seite Der Kasus – Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv habe ich ausführlicher erklärt, wozu jeder Kasus verwendet wird.

Anzeige

Ich greife hier aber noch mal jeweils zwei Beispiele heraus, um zu zeigen, was es bedeutet, dass der Kasus von anderen Wortarten abhängig ist. Dort steht:

Der Akkusativ wird z. B. verwendet

  • als zweite Verbergänzung: Ich besuche meine Mutter.
  • bei Verb mit fester Präposition: Ich warte auf den Bus.

Der Dativ wird z. B. verwendet als:

  • als zweite Verbergänzung: Ich helfe meiner Mutter.
  • bei Verb mit fester Präposition: Ich fürchte mich vor der Operation.

Wenn man sich das genauer ansieht, dann sieht man vielleicht auch schon, wo das Problem ist, denn sowohl Akkusativ als auch Dativ können zum gleichen Zweck verwendet werden.

Beispiel zweite Verbergänzung

Nehmen wir zum Beispiel die Verwendung als zweite Verbergänzung. Vergleicht einmal diese Sätze von oben:

Beispiel: zweite Verbergänzung
Akkusativ: Ich besuche meine Mutter.
Dativ: Ich helfe meiner Mutter.

Eigentlich haben die Sätze doch die gleiche Struktur, die man ungefähr so beschreiben könnte:

Anzeige

Ergänzung (Person) 1 – Verb – Ergänzung (Person) 2

Trotzdem steht im ersten Satz der Akkusativ, im zweiten aber der Dativ. Eine logische Erklärung gibt es dafür nicht.

Es ist tatsächlich so, dass die Wahl des Kasus in unseren beiden Beispielen vom Verb abhängig ist. Das heißt, ihr müsst Folgendes lernen:

Beispiel: Kasus für zweite Verbergänzung
besuchen + Akkusativ
helfen + Dativ

Beispiel Verben mit Präposition

Dasselbe Problem könnt ihr bei den Verben mit Präposition beobachten.

Beispiel: Verb mit fester (Wechsel)Präposition
Akkusativ: Ich warte auf den Bus.
Dativ: Ich fürchte mich vor der Operation.

Auch diese Sätze haben die gleiche Struktur: Ergänzung (Person) 1 – Verb + feste (Wechsel)Präposition – Ergänzung (Sache) 2

Hier haben wir zwei Wechselpräposition (auf, vor), aber nach auf steht der Akkusativ, nach vor der Dativ.

In diesem Fall ist die Wahl des Kasus von der Kombination Verb + Präposition abhängig. Das heißt ihr müsst lernen:

Beispiel: Kasus für Verb + Wechselpräposition
warten auf + Akkusativ
fürchten vor + Dativ

Ihr ahnt es schon, eine logische Begründung gibt es auch dafür nicht.

Zusammenfassung

Ich könnte jetzt noch weitere Beispiele anfügen, aber ich wiederhole einfach noch mal den wichtigsten Satz von oben: Die Wahl des Kasus, also von Akkusativ bzw. Dativ, ist  von anderen Wortarten (Verben, Substantiven, Adjektiven, Präpositionen) abhängig.

Eine Übersicht zum Gebrauch von Akkusativ bzw. Dativ findet ihr wie gesagt hier:

Der Kasus – Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv

Anzeige