Anzeige

Was bedeuten eigentlich a-d-u-s-o und Position 0 genau? (I)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

A-d-u-s-o bzw. einfach aduso ist ein Kunstwort aus den Anfangsbuchstaben der Wörter aber, denn, und, sondern, oder. Es dient im Unterricht Deutsch als Fremdsprache als Merkhilfe für die Wortstellung bei diesen fünf Wörtern.

Die aduso-Regel sagt, dass die Wörter aber, denn, und, sondern, oder in der sogenannten Position 0 also sozusagen zwischen zwei Sätzen stehen. Was das bedeutet, wollen wir uns mal genauer anschauen.

Aber, denn, und, sondern und oder sind Konnektoren (bzw. Konjunktionen), also Wörter, die zwei Sätze verbinden. Die aduso-Wörter sind natürlich nicht die einzigen Konnektoren. Konnektoren gibt es viele.

Die Aduso-Wörter unterscheiden sich aber von anderen Konnektoren durch die Wortstellung des verbundenen (zweiten) Satzes.

Das könnt ihr sehen, wenn ihr z.B. die Wortpositionen bei den Konnektoren denn, weil und deshalb vergleicht.

Beispiel: Konnektoren denn, weil, deshalb – Wortposition
Paul geht heute nicht zur Arbeit, weil er krank ist.
Paul geht heute nicht zur Arbeit, denn er ist krank.
Paul ist heute krank, deshalb geht er nicht zur Arbeit.

(Wie ihr vielleicht bemerkt habt ;), unterscheiden sich die Konnektoren im Beispiel auch dadurch, in welchem (Teil)satz sie stehen. Bei aduso geht es aber nur um das Thema Wortposition)

Anzeige

Wenn ihr die Unterschiede bei der Wortposition aus den Beispielen schon erkennen könnt, dann könnt ihr hier eigentlich schon mit dem Lesen aufhören und euch nur merken, dass sich alle aduso-Wörter bezüglich der Wortposition wie denn verhalten.

Wer den Unterschied noch nicht sieht, sollte hier weiterlesen. ;)

Zuerst mal könnt ihr in den Beispielen sehen, dass bei dem Konnektor weil das Verb am Ende des Satzes steht, bei denn und deshalb steht das Verb nicht am Ende

Die Konnektoren, bei denen das Verb wie im Beispiel mit weil am Ende des Satzes steht, bezeichnet man als Nebensatzkonjunktionen bzw. unterordnende (subordinierende) Konjunktionen. Diese können wir, wenn wir über aduso sprechen, beiseite lassen, diese interessieren uns hier nicht.

Wenn man genau schaut, unterscheiden sich die Konnektoren, bei denen das Verb nicht am Ende steht, also denn und deshalb aber auch.

Ihr habt hoffentlich bemerkt, dass der Nominativ den Platz vor bzw. hinter dem Verb getauscht hat: Bei denn steht der Nominativ vor dem Verb, bei deshalb hinter dem Verb.

Beispiel: denn vs. deshalb – Stellung des Nominativs
Paul geht heute nicht zur Arbeit, denn er ist krank.
Paul ist heute krank, deshalb geht er nicht zur Arbeit.

Anzeige

Außerdem steht das Verb bei denn in Position 3 und bei deshalb in Position 2 – zumindest wenn ihr bei dem Konnektor mit dem Zählen beginnt.

Beispiel: denn vs. deshalb – Wortposition
Paul geht heute nicht zur Arbeit, denn (1) er (2) ist (3) krank.
Paul ist heute krank, deshalb (1) geht (2) er (3) nicht zur Arbeit.

Also zusammengefasst:

denn: Nominativ vor dem Verb, Verb in Position 3
deshalb: Nominativ hinter dem Verb, Verb in Position 2

Die Konnektoren, die die gleiche Wortstellung wie denn erfordern, bezeichnet man übrigens als Hauptsatzkonjunktionen bzw. nebenordnende (koordinierende) Konjunktionen. Die Konnektoren, die die gleiche Wortstellung wie deshalb erfordern, bezeichnet man als Konjunktionaladverbien.

Was ist aber mit der Position 0, die oben in der aduso-Regel erwähnt ist? Das erkläre ich im zweiten Teil dieses Beitrags:

Was bedeuten eigentlich a-d-u-s-o und Position 0 genau? (II) [noch nicht fertig]

Anzeige