„Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als Originale.“
(Pablo Picasso)
Der Komparativ und der Superlativ können sowohl in adverbialer als auch adjektivischer Position stehen.
Adverb
In adverbialer Position bekommen der Superlativ und der Komparativ keine Endung. Der Superlativ wird mit am* verwendet.
Beispiele: Komparativ und Superlativ in adverbialer Position
Positiv: Peter fährt schnell.
Komparativ: Tom fährt schneller als Peter.
Superlativ: Martin fährt am schnellsten.
* Beachte: Am ist die Kontraktion der Pärposition an mit dem Dativartikel dem. Beim Superlativ wird aber immer nur die Kontraktion am verwendet.
Adjektiv
In adjektivischer Position bekommen Komparativ und Superlativ die Adjektivendung. Der Superlativ wird mit dem bestimmten Artikel verwendet.
Beispiele: Komparativ und Superlativ in adjektivischer Position
Positiv: Peter hat ein schnelles Auto.
Komparativ: Tom hat ein schnelleres Auto als Peter.
Superlativ: Martin hat das schnellste Auto.
Das gilt auch bei der Deklination. Komparativ und Superlativ bekommen die dem Kasus entsprechende Adjektivendung.
Beispiel: Komparativ
Nominativ: Der neue Porsche ist ein noch schnelleres Auto.
Akkusativ: Ich möchte mir ein schnelleres Auto kaufen.
Dativ: Mit einem schnelleren Auto kommt man schneller an sein Ziel.
Genitiv: Beim Fahren eines schnelleren Autos sollte man vorsichtig sein.
Beispiel: Superlativ
Nominativ: Das schnellste Auto in diesem Rennen war ein Porsche.
Akkusativ: Michael Schumacher fährt in dieser Saison das schnellste Auto.
Dativ: Er ist mit dem schnellsten Auto aller Zeiten gefahren.
Genitiv: Der Motor des schnellsten Autos hat über 1000 PS.
gern = Adverb
Gern ist ein (reines) Adverb und kann deshalb nur adverbial verwendet werden.
Beispiel: gern (nur adverbial)
Positiv: Peter tanzt gern mit Monika.
Komparativ: Tom tanzt lieber mit Angela.
Superlativ: Martin tanzt am liebsten gar nicht..
Zurück zum Kapitel: Der Komparativ und der Superlativ
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0