„Wer einmal im neunten Monat mit Drillingen schwanger war, wird nie mehr behaupten, dass eine Frau nicht schwangerer sein kann als eine andere.“
(unbekannte Autorin)
Absolute Adjektive
Zu einigen Adjektiven, die Absolutheit oder Totalität ausdrücken, kann man weder Komparativ noch Superlativ bilden.
Beispiele: tot, schwanger
Dazu gehören z. B. auch Adjektive, die schon eine höchste bzw. niedrigste Stufe bezeichnen .
Beispiele: optimal, ideal, absolut, maximal, minimal, total, extrem, einzig
Zu den absoluten Adjektiven gehören auch Adjektive auf – los.
Beispiele: kinderlos, arbeitslos, heimatlos, wohnungslos, partnerlos, parteilos, leblos, ..
(Unvollständige) Liste absoluter Adjektive
absolut, blind, einzig, extrem, falsch, fertig, ganz, gleich, ideal, lebendig, leer, maximal, minimal, optimal, richtig, schwanger, stumm, taub, tot, total, voll
Ausnahmen
Trotzdem werden absolute Adjektive als Stilmittel, in der Umgangssprache und/oder zur Bildung von relativen Vergleichen oft gesteigert. Diese Formen werden als Hyperlativ bezeichnet.
Beispiele:
Positiv – Komparativ – Superlativ
optimal – optimaler – am optimalsten
extrem – extremer – am extremsten
leer – leerer – am leersten
voll – voller – am vollsten
Beispiel: Umgangssprache
Umgangssprache: Bei dieser Übung werden die Muskeln am optimalsten trainiert.
Standardsprache: Bei dieser Übung werden die Muskeln optimal trainiert.
Beispiel: Umgangssprache
Umgangssprache: Das wäre am idealsten.
Standardsprache: Das wäre ideal.
Beispiel: Umgangssprache
Umgangssprache: Sein Hund war sein einzigster Freund.
Standardsprache: Sein Hund war sein einziger Freund.
Beispiel: Stilmittel – Betonung
In der Wüste ist die Hitze am extremsten.
Auch in Deutschland wird das Klima immer extremer.
Beispiel: Stilmittel – Übertreibung (zur Verdeutlichung)
Unser Dorf ist toter als der Zentralfriedhof von Wien.
Der Schiedsrichter ist blinder als blind.
Beispiel: relativer Vergleich/Umgangssprache
Heute ist die S-Bahn voller als sonst. Aber am Montag war sie am vollsten.
In den Ferien ist die S-Bahn am leersten.
Zurück zum Kapitel: Der Komparativ und der Superlativ
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0