Anzeige

Großschreibung von Nominalisierungen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Als Nominalisierungen bezeichnet man Nomen, die aus einer anderen Wortart abgeleitet wurden. Alle Nominalisierungen schreibt man groß. Alle Nominalisierungen haben (natürlich) auch einen Artikel.

Am einfachsten erkennt man Nominalisierungen, die mit einer bestimmten Endung (einem Suffix) gebildet werden. Endungen, durch die aus einer anderen Wortart ein Nomen gebildet wird, bezeichnet man als Nominalisierungssuffixe.

Beispiel: Nominalisierung von Verben mit der Endung – ung
Verb – Nomen
meinen – (die) Meinung
hoffen – (die) Hoffnung
senden – (die) Sendung

Beispiel: Nominalisierung von Adjektiven mit der Endung – heit
Adjektiv – Nomen
schön – (die) Schönheit
dumm – (die) Dummheit
frei – (die) Fheit

Man kann andere Wortarten aber auch ohne Suffixe nominalisieren. Als Artikel dient dann z. B. der neutrale Artikel.

Beispiel: Nominalisierung eines Verbs mit dem neutralen Artikel.
Verb -> Nomen -> Beispielsatz
gehen -> das Gehen -> Das Gehen fällt meiner Großmutter immer schwerer.

[Dieser Beitrag ist noch nicht fertig :)]

Anzeige

Zurück zu: Die Groß- und Kleinschreibung

Anzeige