Lokale Adverbien

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Lokale Adverbien lassen sich den drei Arten von Ortsergänzungen (wo, wohin, woher) zuordnen. Häufig werden die Adverbien mit Präpositionen kombiniert, um das System zu vervollständigen.

Beispiel: da – dahin – von da
Wo steht der Stuhl? – Er steht da.
Wohin soll ich den Stuhl stellen? – Stell ihn dahin.
Woher hast du den Stuhl geholt? – Von da.

Die wichtigsten lokalen Adverbien bzw. Kombinationen aus Adverb und Präposition sind:

Beispiele: lokale Adverbien
wo? – wohin? – woher?
hier – hierhin/hierher – von hier
da – dahin – von da/daher
dort – dorthin – von dort/dorther
draußen – nach draußen/hinaus/heraus – von draußen/hinein/herein
drinnen – nach drinnen/hinein/herein – von drinnen/hinaus/heraus
außen – nach außen – von außen
innen – nach innen – von innen
drüben – nach drüben/hinüber – von drüben/herüber
oben – nach oben/hinauf/herauf – von oben/herunter/hinunter
unten – nach unten/hinunter/herunter – von unten/herauf/hinauf
vorn(e) – nach vorn(e) – von vorn(e)
hinten – nach hinten – von hinten
links – nach links – von links
rechts – nach rechts – von rechts
nebenan – nach nebenan – von nebenan
überall – überallhin – überallher
irgendwo – irgendwohin – irgendwoher
anderswo – anderswohin – anderswoher
nirgendwo/nirgends – nirgendwohin – nirgendwoher

Attributiver Gebrauch lokaler Adverbien

Wenige lokale Adverbien können auch attributiv zu einem Nomen gebraucht werden. Im Gegensatz zum Adjektiv stehen sie hinter dem Nomen und ersetzen ein präpositionales Attribut.

Beispiel 1: lokales Adverb attributiv
Präpositionales Attribut: Das Haus in der Königstraße gehört meinem Vater.
Adverb als Attribut: Das Haus hier gehört meinem Vater.

Beispiel 2: lokales Adverb attributiv
Präpositionales Attribut: Der Mann neben dem Eingang ist mein Nachbar.
Adverb als Attribut: Der Mann da (drüben) ist mein Nachbar.

Zurück zum Kapitel: Das Adverb
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0