Satzverbindung: dagegen (Konjunktionaladverb)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Bedeutung von dagegen

Der Konnektor dagegen hat adversative Bedeutung. Der mit dagegen verbundene Satz enthält einen Gegensatz zur Aussage des ersten Satzes.

Beispiel: adversative Satzverbindung mit dagegen
Der August war zu feucht. Dagegen war der September zu trocken.
Gegensatz: feucht – trocken

Konjunktionaladverb

Dagegen ist ein Konjunktionaladverb, das einen Hauptsatz einleitet. Dagegen kann in Position 1 oder im Satz stehen.

Beispiel: Position von dagegen
Position 1: Der August war zu feucht. Dagegen war der September zu trocken.
im Satz: Der August war zu feucht. Der September war dagegen zu trocken.

Eine Umstellung der beiden Hauptsätze ist nicht möglich. Der mit dagegen eingeleitete Satz ist immer nachgestellt.

Dagegen vs. im Gegensatz zu (präpositionaler Ausdruck) vs. aber

Einer Hauptsatzverbindung mit dagegen entspricht ein präpositionaler Ausdruck mit im Gegensatz zu.

Beispiel: dagegen vs. im Gegensatz zu
Der August war zu feucht. Dagegen war der September zu trocken.
Der August war zu feucht. Im Gegensatz dazu war der September zu trocken.

Ein Gegensatz kann auch die Konjunktion aber ausgedrückt werden.

Beispiel: aber (Gegensatz)
Der August war zu feucht, aber der September war zu trocken.

Variante hingegen

Eine gehobene Variante von dagegen ist hingegen.

Beispiel:
Der August war zu feucht. Dagegen war der September zu trocken.
Der August war zu feucht. Hingegen war der September zu trocken.

Komma bei dagegen

Das Konjunktionaladverb dagegen kann durch Punkt oder Komma vom vorhergehenden Hauptsatz getrennt werden.

Beispiel: währenddessen – Punkt/Komma
Der August war zu feucht. Dagegen war der September zu trocken.
Der August war zu feucht, dagegen war der September zu trocken.

Zur adversativen Satzverbindung siehe auch im Kapitel: Modale Satzverbindung (IV): während, aber, demgegenüber (adversativ)

Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0