Die Bedeutung von wo(hin)gegen
Der Konnektor wo(hin)gegen hat adversative Bedeutung. Bei der adversativen Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz einen Gegensatz zur Aussage des ersten Satzes ausdrückt.
Beispiel: Gegensatz
Am Samstag regnete es. Am Sonntag schien die Sonne.
„Gegensatz“: Samstag/regnen <=> Sonntag/Sonne
Beispiel: wo(hin)gegen = Gegensatz
Am Samstag regnete es, wo(hin)gegen am Sonntag die Sonne schien.
Wogegen vs. wohingegen
Der Konnektor kommt sowohl in der Variante wogegen als auch in der Variante wohingegen vor.
Beispiel: wogegen = wohingegen
Am Samstag regnete es, wogegen am Sonntag die Sonne schien.
=Am Samstag regnete es, wohingegen am Sonntag die Sonne schien.
Subordinierende Konjunktion wo(hin)gegen
Wo(hin)gegen ist eine subordinierende (unterordnende) Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Im Nebensatz steht das Verb am Ende.
Beispiel: wo(hin)gegen = Nebensatz
Am Samstag regnete es, wo(hin)gegen am Sonntag die Sonne schien.
Der Nebensatz mit wo(hin)gegen steht immer nach dem Hauptsatz. Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist bei der Satzverbindung mit wo(hin)gegen nicht möglich.
Wo(hin)gegen vs. während
Wo(hin)gegen ist eine Variante der adversativen Bedeutung von während.
Beispiel: wo(hin)gegen vs. während
Am Samstag regnete es, wo(hin)gegen am Sonntag die Sonne schien.
=Am Samstag regnete es, während am Sonntag die Sonne schien.
Während und wo(hin)gegen werden grammatisch identisch verwendet. Wo(hin)gegen gehört zum gehobenen Sprachgebrauch und wird alltagssprachlich normalerweise nicht verwendet.
Zu während siehe ausführlich: während
Wo(hin)gegen vs. dagegen (hingegen)
Einer Nebensatzverbindung mit wo(hin)gegen entspricht eine Hauptsatzverbindung mit dagegen bzw. hingegen.
Beispiel: wo(hin)gegen vs. dagegen (hingegen)
Am Samstag regnete es, wo(hin)gegen am Sonntag die Sonne schien. (=Nebensatz)
Am Samstag regnete es, dagegen schien am Sonntag die Sonne. (=Hauptsatz)
Am Samstag regnete es, hingegen schien am Sonntag die Sonne. (=Hauptsatz)
Zu dagegen bzw. hingegen siehe ausführlich: dagegen
Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0