Die Bedeutung von aber
Der Konnektor aber hat verschiedene Bedeutungen. Die wichtigsten sind die konzessive, die adversative und die restriktive Bedeutung. Die Bedeutungen sind nicht immer eindeutig zu unterscheiden.
Aber kann auch zur Verbindung von Satzteilen dienen. Siehe dazu: Satzteilverbindung: und, oder, aber, sondern
Die konzessive Bedeutung von aber
Bei der konzessiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz die „unerwartete Folge“ einer „Handlung“ („Aktion“) beschreibt.
Beispiel: 2 Sätze
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen. Er ist nicht gekommen.
„Handlung“, „Aktion“: „einladen“
„Unerwartete Folge“, „unerwartete Konsequenz“: „nicht kommen“
Aber markiert die „unerwartete Folge“.
Beispiel: konzessive Satzverbindung mit aber
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, aber er ist nicht gekommen.
Zur konzessiven Satzverbindung siehe: Konzessive Satzverbindung: obwohl, aber, trotzdem, trotz
Die adversative Bedeutung von aber
Bei der adversativen Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz einen „Gegensatz“ zur Aussage des ersten Satzes beschreibt.
Beispiel: 2 Sätze
Maria hat die Prüfung bestanden. Ihr Freund hat die Prüfung nicht bestanden.
„Aussage“: „Prüfung bestanden“
„Gegensatz“: „Prüfung nicht bestanden“
Aber markiert den „Gegensatz“.
Beispiel: adversative Satzverbindung mit aber
Maria hat die Prüfung bestanden, aber ihr Freund hat sie nicht bestanden.
Zur adversativen Satzverbindung siehe: Modale Satzverbindung (IV) – adversative Satzverbindung: während, aber, demgegenüber
Die restriktive Bedeutung von aber
Bei der restriktiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz eine „Einschränkung“ zur Aussage des ersten Satzes macht.
Beispiel: 2 Sätze
Maria hat die Prüfung bestanden. Maria hat eine schlechte Note bekommen.
„Aussage“: „Prüfung bestanden“
„Einschränkung“: „schlechte Note“
Aber markiert die „Einschränkung“.
Beispiel: restriktive Satzverbindung mit aber
Maria hat die Prüfung bestanden, aber sie hat eine schlechte Note bekommen.
Weglassen von Satzteilen bei der Satzverbindung mit aber
Wenn der Nominativ u n d das Verb des zweiten Satzes mit dem Verb bzw. dem Nominativ des ersten Satzes identisch sind, kann man sie weglassen.
Beispiel: identischer Nominativ und identisches Verb
Maria hat die Prüfung bestanden. Sie hat eine schlechte Note bekommen.
Maria hat die Prüfung bestanden, aber eine schlechte Note bekommen.
Wenn nur der Nominativ beider Sätze identisch ist, kann man nichts weglassen.
Beispiel: nur identischer Nominativ
Maria hat die Prüfung bestanden. Sie muss nächste Woche noch eine andere Prüfung schreiben.
Maria hat die Prüfung bestanden, aber sie muss nächste Woche noch eine andere Prüfung schreiben.
Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0