Zu einigen lokalen und temporalen Adverbien kann man ähnlich lautende Adjektive bilden. Häufig werden dazu die Suffixe –ig bzw. -lich verwendet.
lokale Adverbien – Adjektive
lokale Adverbien – Adjektive
hier – hiesig-*
dort – dortig-
außen – äußer-
innen – inner-
oben – ober-
unten – unter-
vorne – vorder-
hinten – hinter-
links – link-
rechts – recht-
mitten – mittler-
diesseits – diesseitig-
jenseits – jenseitig-
vorne – vorder-
*Beachte: Adjektive bekommen noch eine Adjektivendung.
Einige Anwendungsbeispiele:
Beispiel 1: oben – ober-
Adverb: Ich wohne oben im Dachgeschoss.
Adjektiv: Ich wohne im obersten Stock unseres Hauses.
Beispiel 2: hier – hiesig-
Adverb: Hier wohnen viele Menschen aus dem Ausland.
Adjektiv: Die hiesige Bevölkerung besteht zu großen Teilen aus Ausländern.
Beispiel 3: jenseits – jenseitig-
Adverb: Jenseits des Rheins liegt Frankreich.
Adjektiv: Frankreich liegt am jenseitigen Ufer des Rheins.
temporale Adverbien – Adjektive
temporale Adverbien – Adjektive
heute – heutig-
gestern – gestrig-
morgen – morgig-
morgens – morgendlich-
vormittags – vormittäglich-
mittags – mittäglich-
nachmittags – nachmittäglich-
abends – abendlich-
nachts – nächtlich-
jetzt – jetzig-
bald – baldig-
damals – damalig-
ehemals – ehemalig-
einmal – einmalig-
oft – häufig-
Beispiel 1: abends – abendlich-
Adverb: Wir gehen gerne abends spazieren.
Adjektiv: Ein abendlicher Spaziergang ist gut für die Entspannung.
Beispiel 2: morgen – morgig-
Adverb: Ich habe morgen eine schwere Prüfung.
Adjektiv: Die morgige Prüfung wird bestimmt schwer.
Beispiel 3: bald – baldig
Adverb: Das Baby kommt bald.
Adjektiv: Die Eltern freuen sich auf die baldige Ankunft des Babys.
Beispiel 4: nachts – nächtlich-
Wenn es nachts laut ist, kann man schlecht schlafen.
Nächtlicher Lärm stört den Schlaf.
Zurück zum Kapitel: Das Adverb
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0