Das Adverb – Einführung

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Was ist ein Adverb?

Ein Adverb ist eine Ergänzung zu einem Verb. Das Adverb beschreibt die Eigenschaften (Wie ..?) einer Aktion, die im Verb ausgedrückt ist.

Beispiel: Adverb – sehr
Ich mag dich sehr.
[Verb: mögen, Adverb: sehr]
Wie mag ich dich? – Sehr.

Beispiel: Adverb – gut
Der Mann singt gut.
[Verb: singen, Adverb: gut]
Wie singt der Mann? – Gut.

Welche Arten von Adverbien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Adverbien. Hier ein Überblick über die wichtigsten Arten von Adverbien.

Adjektive als Adverb

Im Deutschen kann man (fast) alle Adjektive auch als Adverb benutzen kann, deshalb bilden die adverbial gebrauchten Adjektive die größte und wichtigste Gruppe der Adverbien.

Beispiel: attributives vs. adverbiales Adjektiv – gut
attributiv: Der Mann ist ein guter Sänger. [gut = Adjektiv]
adverbial: Der Mann singt gut. [gut = Adverb]

Beachte: Adjektive unterscheiden sich von Adverbien durch die Deklinationsendung. Adverbien haben keine Endung. Zum Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien siehe auch ausführlich:

Adjektiv, Adverb, Attribut – Was ist der Unterschied?

Lokale und temporale Adverbien

Daneben gibt es aber auch „echte“ Adverbien, die man nicht als Adjektive benützen kann.

Zu diesen Adverbien gehören z. B. die temporalen und lokalen Adverbien, die als Verbergänzung anstelle einer (nominalen) Orts- bzw. Zeitergänzung mit Präposition stehen.

Beispiel: lokales Adverb (Ortsergänzung/lokale Ergänzung)
Ortsergänzung = Nomen mit Präposition: Ich studiere an der Fachhochschule.
Ortsergänzung = Adverb: Ich studiere hier.

Siehe: Lokale Adverbien

Beispiel: temporales Adverb (Zeitergänzung/temporale Ergänzung)
Zeitergänzung = Nomen mit Präposition: Ich fahre am Sonntag.
Zeitergänzung = Adverb: Ich fahre morgen.

Siehe: Temporale Adverbien

Modale Adverbien

Modale Adverbien modifizieren die Bedeutung eines anderen Adverbs oder eines Adjektivs.

Beispiel: Adverb modifiziert
ein anderes Adverb: Der Mann singt sehr gut.
ein Adjektiv: Der Mann ist ein sehr guter Sänger.

Siehe: Modale Adverbien

Satzadverbien

Satzadverbien beziehen sich auf die Gesamtaussage des Satzes. Sie kommentieren den Satzinhalt aus der Sicht des Sprechers.

Beispiel: Satzadverb offensichtlich
Maria hat offensichtlich keine Lust.
=Der Sprecher findet, dass jeder sehen kann [=offensichtlich], dass Maria keine Lust hat.

Siehe: Satzadverbien

Zu den Adverbien gehören außerdem auch Pronominaladverbien.

Siehe: Pronominaladverbien

Insgesamt bilden die Adverbien eine „Restgruppe“ der Wortarten, in die man eine Vielzahl von Wörtern gruppiert, die auf Grund verschiedener linguistischer Kriterien nicht in eine der Hauptgruppen passen.

Für Deutschlerner ist eine genauere linguistische Ausdifferenzierung der Adverbien aber normalerweise uninteressant.

Zurück zum Kapitel: Das Adverb
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0