Modale Adverbien

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Modale Adverbien verändern (modifizieren) die Bedeutung eines anderen Wortes, meist eines Adjektivs oder eines anderen Adverbs. Sie können häufig nicht alleine stehen. Die Bedeutungsveränderung kann verschiedene Richtungen annehmen.

Beispiele:
Verstärkung: sehr – Er singt sehr gut.
Abschwächung: ziemlich – Er singt ziemlich gut.
Negation: nicht – Er singt nicht gut.
Vermutung: wahrscheinlich – Er singt wahrscheinlich gut.
Hinzufügung (Erweiterung): auch – Er kann nicht nur gut Gitarre spielen. Er singt auch gut.
Einschränkung: allerdings – Er kann schlecht spielen. Er singt allerdings gut.

Weitere Beispiele für modale Adverbien:

Verstärkung: sehr, außerordentlich, besonders, überaus, äußerst, ungewöhnlich, extrem

Abschwächung: ziemlich, einigermaßen, fast, kaum, beinahe, nur

Negation: nicht, gar nicht, überhaupt nicht, keinesfalls, keineswegs

Vermutung: wahrscheinlich, wohl, vielleicht, möglicherweise, bestimmt, sicher, vermutlich, anscheinend, sicherlich, zweifellos, zweifelsohne

Hinzufügung (Erweiterung): auch, außerdem, zusätzlich, ferner, ebenfalls, zudem, erstens , zweitens, drittens

Einschränkung: allerdings, dagegen, doch, hingegen, jedoch

 

Auf Grund ihrer Eigenschaft zwei Aussagen zu verbinden, werden Adverbien der Hinzufügung (Erweiterung) bzw. Einschränkung auch zu den Konjunktionaladverbien (s. Satzadverbien) gezählt.

Zurück zum Kapitel: Das Adverb
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0