Der Komparativ kann auch in Sätzen verwendet werden, die keinen direkten Vergleich beinhalten. Diese Art der Verwendung des Komparativs wird als absoluter Komparativ bezeichnet.
Z. B. ist es in Deutschland – außer bei sehr alten Leuten – nicht sehr höflich zu sagen ein alter Mann oder eine alte Frau. Deshalb benutzt man hier den Komparativ zur Abschwächung.
Beispiel:
unhöflicher: Sie ist eine alte Frau.
besser: Sie ist eine ältere Frau.
Die Bedeutung des Komparativs entspricht hier ungefähr dem adverbialen Ausdruck „nicht (ganz) so + Positiv“
Beispiel:
Sie ist eine ältere Frau.
=Sie ist eine nicht (ganz) so alte Frau
Der Ausdruck „eine ältere Frau“ klingt besser (=jünger!) als „eine alte Frau“. Ebenso benützt man eine jüngere Frau für Frauen, die nicht mehr ganz jung (=älter!) sind.
Beispiel:
Sie ist eine jüngere Frau.
=Sie ist eine nicht (ganz) so junge Frau.
Weitere Beispiele von nicht vergleichenden, absoluten Komparativen:
Beispiele:
Er lebt in einer größeren (kleineren) Stadt.
Sie geht nächsten Monat auf eine längere (kürzere) Reise.
Sie hatten eine längere (kürzere) Affäre.
Früher war ich öfter in Berlin.
Beachte:
Die Bedeutung des Komparativs ist potentiell zweideutig. Die Zweideutigkeit kann aber normalerweise durch den Kontext aufgelöst werden.
Beispiel 1:
Er lebt jetzt in einer kleineren Stadt (als früher). (Komparativ = Vergleich)
Er lebt jetzt in einer kleineren Stadt(, aber ich habe den Namen vergessen) (absoluter Komparativ = kein Vergleich)
(=Die Stadt ist nicht so groß, aber auch nicht ganz klein.)
Beispiel 2:
Er lebt mit einer älteren Frau zusammen. (Sie ist 25 Jahre älter als er.) (Komparativ)
Er lebt mit einer älteren Frau zusammen(, die schon erwachsene Kinder hat.) (absoluter Komparativ)
(=Die Frau ist nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht richtig alt.)
Beispiel 3:
Müllers haben ein größeres Haus gekauft. Ihr altes Haus war wirklich sehr klein. (Komparativ)
Müllers haben ein größeres Haus gekauft. (Es ist aber nicht gerade eine Villa.) (absoluter Komparativ)
(= Das Haus ist nicht klein, aber auch nicht wirklich groß.)
Zurück zum Kapitel: Der Komparativ und der Superlativ
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0