Anzeige

Genus (Artikel) von geographischen Namen (II)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Im ersten Teil dieses Artikels habe ich die Artikel von Länder- und Städtenamen beschrieben.

Andere geographische Namen

Wie im ersten Teil dieses Artikels erwähnt, haben auch Namen von Flüssen, Bergen, Seen, etc. normalerweise einen Artikel.

Ebenso wie die meisten übrigen Artikel folgen diese Artikel keiner erkennbaren Regel. Sie müssen mit dem geographischen Namen gelernt werden.

Natürlich ist das kein Thema für Anfänger, aber ich finde, fortgeschrittene Deutschlerner könnten schon auch den einen oder anderen geographischen Namen und dann auch den dazugehörenden Artikel kennen.

Deshalb habe ich hier mal wichtige geographische Namen und ihre Artikel zusammengestellt.

Flüsse und ihre Artikel

Die 10 längsten Flüsse in Deutschland (nach Gesamtlänge auch außerhalb Deutschlands geordnet) sind:

1. die Donau (Regensburg, Passau)
2. der Rhein (Köln, Düsseldorf, Duisburg, Mainz, Mannheim)
3. die Elbe (Hamburg, Magdeburg)
4. die Oder (Frankfurt an der Oder)
5. die Weser (Bremen)
6. die Mosel (Trier, Koblenz)
7. der Main (Frankfurt)
8. der Inn (Passau)
9. die Saale (Halle)
10. die Spree (Berlin)

Anzeige

Außerdem sind folgende Flüsse in Deutschland ziemlich bekannt: der Neckar (Stuttgart, Mannheim), die Isar (München), die Havel (Berlin).

Man kann sehen, dass sowohl feminine als auch maskuline Artikel vorkommen, wobei die femininen Artikel häufiger sind. Eine Regel ist aber wie gesagt nicht erkennbar.

Flussnamen, die nicht aus der deutschen Sprache stammen, sind meist maskulin.

Beispiele: maskuline Flussnamen
der Nil, der Amazonas, der Mississippi, der Jangtsekiang, ..

Ausnahmen sind Flussnamen , die auf -a oder -e enden, diese sind feminin.

Beispiele: feminine Flussnamen
-a: die Wolga, die Lena, ..
-e: die Themse, die Seine, ..

Berge und ihre Artikel

Die Namen von Bergen setzen sich oft aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort, das sich auf die Form des Bergs bezieht, zusammen. Der Artikel der Zusammensetzung richtet sich nach dem Artikel des Grundworts. Hier ein paar typische Grundwörter für Bergnamen und Beispiele dazu:

Anzeige

Beispiele: Grundwörter und Bergnamen
die Spitze: die Zugspitze (höchster Berg von Deutschland/Alpen), die Wetterspitze (Deutschland/Alpen)
das Horn: das Nebelhorn (Alpen/Deutschland), das Matterhorn (Alpen/Schweiz), das Wetterhorn (Alpen/Schweiz)
der Kopf: der Biberkopf (Alpen/Deutschland), der Erbeskopf (Hunsrück/Deutschland)
das Joch: das Hochjoch (Alpen/Österreich)
der Stein: der Dachstein (Alpen/Österreich), der Falkenstein (Alpen/Deutschland)
die Kuppe: die Wasserkuppe (Rhön/Deutschland)

Häufig lautet das Grundwort auch einfach Berg.

Beispiele: Bergnamen Grundwort = Berg
der Berg: der Feldberg (höchster Berg im Schwarzwald)

Darüber  hinaus gibt es viele weitere Grundwörter für Bergnamen, nach denen sich dann der Artikel des Namens richtet.

Und natürlich gibt es auch einfache Bergnamen ohne Grundwörter. Bei diesen Namen ist der Artikel häufig maskulin.

Beispiele: einfache Bergnamen
der Brocken (Harz/Deutschland)
der Eiger (Alpen/Schweiz)
der Großglockner/höchster Berg von Österreich)

(Mittel)Gebirge* und ihre Artikel

Wie bei den Bergen können sich Namen von Gebirgen aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort, zusammensetzen. Der Artikel der Zusammensetzung richtet sich dann ebenfalls nach dem Artikel des Grundworts. Typische Grundwörter für Gebirge sind z. B. (der) Wald oder (das) Gebirge.

Beispiele: Grundwörter und Gebirgsnamen
der Wald: der Schwarzwald (Baden-Württemberg), der Bayrische Wald (Bayern)
das Gebirge: das Fichtelgebirge (Bayern), das Siebengebirge (Nordrhein-Westfalen), Riesengebirge (Polen)
die Alb: die Schwäbische Alb (Baden-Württemberg)

Einfache Gebirgsnamen (ohne Grundwort) können feminin oder maskulin sein oder im Plural stehen.

Beispiele: Einfache Gebirgsnamen (ohne Grundwort)
die Alpen (Pl.) (Bayern)
die Pyrenäen (Pl.) (Frankreich, Spanien)
die Eifel (Nordrhein-Westfalen)
die Rhön (Hessen)
der Hunsrück (Rheinland-Pfalz)
der Spessart (Bayern)
der Taunus (Hessen)
der Harz (Sachsen-Anhalt)

*Bis auf die Alpen gibt es in Deutschland nur sogenannte Mittelgebirge. Der höchste Berg in einem deutschen Mittelgebirge ist der Feldberg im Schwarzwald (1493 Meter hoch).

Seen und ihre Artikel

Namen für Seen enthalten meistens das Grundwort See. Der Artikel von See ist maskulin – was ihr hoffentlich wisst – und nicht mit die See (!) verwechselt werden sollte, was ein Synonym für das Meer ist (Vergleiche die Ostsee, die Nordsee, ..).

Beispiele: Namen von Seen in Deutschland mit Grundwort See
der See: der Bodensee (Baden-Württemberg, Österreich, Schweiz), der Chiemsee (Bayern), der Wannsee (Berlin)

Es gibt nur wenige bekannte Ausnahmen: die Müritz (Mecklenburg-Vorpommern), das Steinhuder Meer (Niedersachsen) – was trotz des Namens ein See und ein gar nicht so großer ist. ;)

Zurück zu Teil I: Genus (Artikel) von geographischen Namen

Zurück zum Kapitel: Das Genus (der Artikel)
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige