Anzeige

Liste: Pluraliatantum (alphabetisch)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Alphabetische Liste zum Beitrag Nomen, die nur im Plural vorkommen (Pluraliatantum). In dieser Liste sind nur die echten Pluraliatantum enthalten. Geografische Namen (von denen es sehr viele gibt) sind nicht aufgeführt.

Da die Nomen nur im Plural vorkommen ist der Artikel logischerweise (!) immer die.

Liste: Pluraliatantum im Deutschen
die Antiquitäten
die Auslagen (= Unkosten)
die Bedenken
die Diäten (= das Gehalt von Politikern)
die Eingeweide
die Einkünfte
die Eltern
die Ferien
die Finanzen
die Flitterwochen
die Gebrüder
die Gewissensbisse
die Großeltern
die Hundstage
die Kaufleute
die Kosten
die Landsleute
die Lebenshaltungskosten
die Leute
die Manieren
die Masern
die Memoiren
die Pocken
die Prügel
die Ränke
die Röteln
die Spesen
die Streitigkeiten
die Trümmer
die Unkosten
die Unruhen
die Urgroßeltern
die Wirren

Neben diesen „echten“ Pluraliatantum gibt es noch einige „Pseudo-Pluraliatantum“, also Nomen, die zwar meist im Plural benutzt werden, von denen aber trotzdem auch eine Singularform existiert.

Beispiel: „Pseudo-Pluraliatantum“
meist: die Geschwister (Plural)
selten: das Geschwister (Singular)

Zu Pluraliatantum siehe auch ausführlicher: Nomen, die nur im Plural vorkommen (Pluraliatantum)

Und natürlich gibt es auch Singularwörter (Singulariatantum), die ich hier beschrieben habe: Nomen, die nur im Singular vorkommen (Singulariatantum)

Anzeige

Zurück zum Kapitel: Der Numerus – Singular und Plural
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige