Anzeige

Nicht zählbare Nomen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Eine Untergruppe der Sachen bilden die Stoff- oder Materialbezeichnungen. Sie kommen normalerweise nur im Singular vor, da man sie nicht ohne ein „Hilfswort“ zählen kann.

Beispiel: das Wasser (ohne Hilfswort = nicht zählbar)
Singular: das Wasser
Plural: (kein Plural)

Beispiel: das Wasser (mit Hilfswort = zählbar)
Singular: das Glas Wasser
Plural: zwei Glas Wasser*
*Umgangssprachlich häufig auch: zwei Gläser Wasser

Wenn zu Stoff- oder Materialbezeichnungen ein Plural existiert, hat er die (andere!) Bedeutung „Arten von“, „Sorten“.

Beispiel: der Wein
Singular: der Wein
Plural: die Weine

Den Plural benützt man nur, wenn man tatsächlich über verschiedene Weinsorten spricht.

Beispiele:
Ich habe im Weingeschäft verschiedene französische Weine probiert.
Ich habe schon viele französische Weine probiert.

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Wenn man aber mehr vom selben Wein getrunken hat, muss man zum Zählen ein Hilfswort oder den Singular benützen.

Beispiel:
Ich habe drei Glas Wein getrunken.*
Ich habe drei Wein getrunken.
Ich habe viel Wein getrunken.
*Umgangssprachlich häufig auch: Ich habe drei Gläser Wein getrunken.

Ähnliches gilt für abstrakte Begriffe, allerdings gibt es bei abstrakten Begriffen keine Hilfswörter zum Zählen.

Beispiel: das Glück
Singular: das Glück
Plural: (kein Plural)

Beispiel:
Singular: Ich wünsche dir viel Glück für die Prüfung.
Plural: (kein Plural)

Wenn zu Abstrakta ein Plural existiert, hat er auch die (andere!) Bedeutung „Arten von“.

Beispiel: die Angst
Singular: die Angst
Plural: die Ängste (=psychologischer Fachbegriff)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Beispiel: Angst Bedeutung 1 -> persönliches (temporäres) Empfinden
Singular: Während der Prüfung habe ich (viel) Angst gehabt. (=(große) Angst vor der Prüfung)
Plural: (kein Plural)

Beispiel: Angst Bedeutung 2 -> psychologischer Fachbegriff („krankhafte (dauerhafte) Angst“)
Singular: Sie hat Angst vor Hunden.
Plural: Sie hat viele Ängste. (=verschiedene Arten von Angst: Angst vor Prüfungen, vor Krankheiten, vor Tieren)

Zurück zum Kapitel: Der Numerus – Singular und Plural
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!