„Überlegen macht überlegen„
(Willy Reichert, schwäbischer Humorist)
Ein Wort, das zwei Bedeutungen hat, bezeichnet man als Polysem, Homonym, etc. (Der Unterschied zwischen Polysemen, Homonymen, etc. ist für Deutschlerner nicht wichtig.)
Beide Bedeutungen können zu verschiedenen Wortarten gehören wie z.B. bei dem Wort überlegen, das sowohl ein Verb (Bedeutung: „nachdenken“) als auch ein Adjektiv (Bedeutung: „stärker, besser sein“) sein kann.
Beispiel: überlegen
Verb: Ich muss überlegen, was ich studieren möchte.
Adjektiv: Mein Bruder ist mir beim Schachspielen überlegen.
Oder sie gehören zur selben Wortart z.B. Nomen.
Beispiel: das Schloss
1. schönes, großes Haus: Der König wohnt in einem Schloss.
2. Schließvorrichtung: Das Schloss an meiner Haustür ist kaputt.
Nomen mit zwei Bedeutungen gibt es recht viele. Meist stellen sie kein Grammatikproblem dar, da sowohl der Artikel als auch der Plural gleich sind.
Gleicher Artikel, gleicher Plural
Beispiele:
das Schloss – die Schlösser (1. schönes, großes Haus, 2. Türschloss)
die Maus – die Mäuse (1. Tier, 2. Computer-Hardware)
der Flügel – die Flügel (1. Arm eines Vogels, 2. Piano)
der Umzug – die Umzüge (1. Parade, 2. Wohnungswechsel)
der Stoff – die Stoffe (1. Kleiderstoff, 2. Unterrichtsstoff, Lernstoff)
der Stock – die Stöcke (1. Gehhilfe für alte Leute, 2. Etage)
der Pass – die Pässe (1. Reisepass, 2. Weg über das Gebirge)
der Hahn – die Hähne (1. Wasserhahn, 2. männliches Huhn)
Bei einigen Wörtern mit zwei Bedeutungen unterscheiden sich aber Artikel und/oder Pluralformen.
Gleicher Artikel, verschiedener Plural
Beispiele:
die Bank – 1. die Banken (Geldinstitute) 2. die Bänke (Sitzgelegenheiten)
der Strauß – 1. die Sträuße (Blumensträuße) 2. die Strauße (afrikanische Laufvögel)
der Ton – 1. die Töne (musikalischer Laut) 2. die Tone (Erde zum Töpfern)
Verschiedener Artikel, verschiedener Plural
Beispiele:
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder (Haarband, Fließband)
1. der Kiefer – die Kiefer (Teil des Mundes) 2. die Kiefer – die Kiefern (Baumart)
1. die Steuer – die Steuern (Geld für den Staat) 2. das Steuer – die Steuer (Lenkrad z. B. beim Auto)
1. das Gehalt – die Gehälter (Lohn) 2. der Gehalt – die Gehalte (Inhalt)
Verschiedener Artikel, gleicher Plural
1. das Tor (große Tür) 2. der Tor (veraltet: dummer Mensch) – Plural: die Tore
Zu Nomen mit schwankendem Artikelgebrauch siehe: Nomen mit zwei Artikeln – schwankender Artikelgebrauch
Zurück zum Kapitel: Der Numerus – Singular und Plural
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0