Lokale Ergänzungen mit Wechselpräpositionen und Positionsverben

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Positionsverben und Richtungsverben

Man kann die folgenden Positions- bzw. Richtungsverben unterscheiden.

wo? (Position) – wohin? (Richtung)
liegen – legen
stehen – stellen
sitzen – setzen
hängen – hängen
stecken – stecken

Positionsverben und Richtungsverben in Verbindung mit Wechselpräpositionen

In Verbindung mit den Wechselpräpositionen werden die Positionsverben mit Präposition + Dativ und die Richtungsverben mit Präposition + Akkusativ benützt.

wo? = (Wechselpräposition) + Dativwohin? = (Wechselpräposition) + Akkusativ
Das Buch liegt auf dem Regal. – Ich lege das Buch auf das Regal.
Der Computer steht unter dem Tisch. – Ich stelle den Computer unter den Tisch.
Ich sitze auf dem Stuhl. – Ich setze mich auf den Stuhl.
Die Jacke hängt an der Garderobe. – Ich hänge die Jacke an die Garderobe.
Der Schlüssel steckt im Schloss. – Ich stecke den Schlüssel in das Schloss.

Weitere Beispiele im Präsens:
Das Heft liegt in der Schublade. – Ich lege das Heft in die Schublade.
Das Buch liegt auf dem Tisch. – Ich lege das Buch auf den Tisch.
Der Stuhl steht am Schreibtisch. – Ich stelle den Stuhl an den Schreibtisch.
Der Tisch steht neben dem Fenster. – Ich stelle den Tisch neben das Fenster.
Der Sessel steht vor dem Regal. – Ich stelle den Sessel vor das Regal.
Das Sofa steht hinter dem Tisch. – Ich stelle das Sofa hinter den Tisch.
Die Lampe hängt über dem Tisch. – Ich hänge die Lampe über den Tisch.
Der Bleistift liegt unter dem Schreibtisch. – Ich lege den Bleistift unter den Schreibtisch.
Das Bild hängt zwischen dem Regal und dem Schrank. – Ich hänge das Bild zwischen das Regal und den Schrank.

Das Verb sein kann bei der Frage wo die Positionsverben liegen, stehen oder hängen ersetzen.

Beispiele:
Wo liegt das Buch? – Wo ist das Buch?
Wo steht der Stuhl? – Wo ist der Stuhl?
Wo hängt das Bild? – Wo ist das Bild?

Das Perfekt der Positionsverben

Die Positionsverben(wo?) sind normalerweise unregelmäßig, die Richtungsverben (wohin?) regelmäßig. Das kann man z. B. an der Perfektbildung sehen.

Beispiele: Perfekt
Das Buch hat auf dem Regal gelegen. – Ich habe das Buch auf das Regal gelegt.
Der Computer hat unter dem Tisch gestanden. – Ich habe den Computer unter den Tisch gestellt.
Ich habe auf dem Stuhl gesessen. – Ich habe mich auf den Stuhl gesetzt.
Die Jacke hat an der Garderobe gehangen. – Ich habe die Jacke an die Garderobe gehängt.

Eine Ausnahme ist stecken. Bei stecken unterscheiden sich Positionsverb und Rochtungsverb nicht, beide sind regelmäßig.

Beispiel: Perfekt stecken
Der Schlüssel hat im Schloss gesteckt. – Ich habe den Schlüssel in das Schloss gesteckt.

Die Bedeutung der Wechselpräpositionen

Die Wechselpräpositionen in, auf, vor, hinter, neben, zwischen, über, unter definieren die exakte Position zweier Objekte zueinander. Wenn die exakte Position aber uninteressant oder nicht genau zu bestimmen ist, kann man alle anderen Präpositionen durch an ersetzen.

Beispiel:
Wo steht der Stuhl? – am Tisch („irgendwo da“ = auf, neben, vor, hinter, unter, zwischen)

Die Bedeutung von liegen und stehen bzw. legen und stellen

Die Verben liegen und stehen beschreiben eine Position:
liegen beschreibt eine waagrechte Position: Das Buch liegt auf dem Regal.
stehen beschreibt eine senkrechte Position: Das Buch steht im Regal.

Anmerkung: Bei einem Buch sind beide Positionsverben möglich. Ein dickes Buch liegt oder steht. Ein dünnes Buch, ein Bleistift oder ein Heft können nicht stehen.

Die Verben legen und stellen beschreiben eine Positionsveränderung:

legen: beschreibt eine Veränderung in eine waagrechte Position.

Beispiel:
Ich lege das Buch auf das Regal.

stellen: beschreibt eine Veränderung in eine senkrechte Position.

Beispiel:
Ich stelle das Buch auf das Regal.

Zurück zum Kapitel: Der einfache Satz
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0