Anzeige

Liste: Verben mit dass-Satz und Infinitivsatz

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Diese Verben können einen dass-Satz oder eine Infinitivsatz (mit zu) als Ergänzung haben. Wenn der Nominativ des Hauptsatzes mit dem Nominativ des dass-Satzes identisch ist, kann aus dem dass-Satz ein Infinitivsatz werden.

Nominativ Hauptsatz = Nominativ des dass-Satzes => Infinitivsatz mit zu

Die Liste enthält jeweils drei Beispielsätze in folgender Reihenfolge:

(1) – dass-Satz mit nicht identischem Nominativ
(2) – dass-Satz mit identischem Nominativ
(3) – Infinitivsatz (aus 2.)

annehmen

Er nimmt an, dass seine Freundin die Prüfung besteht.
Er nimmt an, dass er die Prüfung besteht.
-> Er nimmt an,* die Prüfung zu bestehen.

beantragen

Anzeige

Sie beantragt, dass der Prüfungstermin verschoben wird.
Sie hat beantragt, dass sie die Prüfung später schreiben darf.
-> Sie hat beantragt, die Prüfung später schreiben zu dürfen.

bedauern

Ich bedaure, dass Studiengebühren eingeführt wurden.
Ich bedaure, dass ich nicht studiert habe.
-> Ich bedaure, nicht studiert zu haben.

behaupten

Er behauptet, dass Paul besser ist als er.
Er behauptet, dass er schlechter ist als Paul.
-> Er behauptet, schlechter zu sein als Paul.

denken (=meinen)

Er dachte, dass seine Eltern erst morgen kommen.
Er dachte, dass er alle Aufgaben richtig gelöst hatte.
-> Er dachte, alle Aufgaben richtig gelöst zu haben.

Anzeige

erwarten

Ich erwarte, dass mein Vater mir hilft.
Ich erwarte, dass ich die Prüfung bestehe.
-> Ich erwarte, die Prüfung zu bestehen.

fordern (=verlangen)

Der Vater fordert, dass seine Tochter die Prüfung wiederholen darf.
Ich fordere, dass ich die Prüfung wiederholen darf.
-> Ich fordere, die Prüfung wiederholen zu dürfen.

fürchten / befürchten

Ich (be)fürchte, dass mein Sohn die Prüfung nicht besteht.
Ich (be)fürchte, dass ich die Prüfung nicht bestehe
-> Ich (be)fürchte, die Prüfung nicht zu bestehen.

gestehen

Der Angeklagte gesteht, dass sein Komplize nicht an dem Mord beteiligt war.
Der Angeklagte gesteht, dass er den Mord begangen hat.
-> Der Angeklagte gesteht, den Mord begangen zu haben.

glauben (=vermuten, meinen)
Sie glaubt, dass ihr Mann krank ist.
Sie glaubt, dass sie krank ist.
-> Sie glaubt, krank zu sein.

hoffen

Wir hoffen, dass die Prüfung leicht wird.
Wir hoffen, dass wir die Prüfung bestehen.
-> Wir hoffen, die Prüfung zu bestehen

leugnen

Der Angeklagte leugnet, dass sein Komplize der Mörder ist.
Der Angeklagte leugnet, dass er der Mörder ist.
-> Der Angeklagte leugnet, der Mörder zu sein.

verlangen (=fordern)

Der Vater verlangt, dass seine Tochter die Prüfung wiederholen darf.
Ich verlange, dass ich die Prüfung wiederholen darf.
-> Ich verlange, die Prüfung wiederholen zu dürfen.

vermuten (=glauben, meinen)

Ich vermute, dass die Prüfung schwer wird.
Ich vermute, dass ich die Prüfung bestanden habe.
-> Ich vermute, die Prüfung bestanden zu haben.

versprechen

Ich verspreche dir, dass du ein neues Fahrrad bekommst.
Ich verspreche dir, dass ich dir ein neues Fahrrad kaufe.
-> Ich verspreche dir, ein neues Fahrrad zu kaufen.

wünschen (sich)

Ich wünsche dir, dass du gesund bleibst.
Ich wünsche mir, dass ich gesund bleibe.
-> Ich wünsche mir, gesund zu bleiben.

zugeben

Der Angeklagte gibt zu, dass die Pistole ihm gehört hat.
Der Angeklagte gibt zu, dass er der Mörder ist.
-> Der Angeklagte gibt zu, der Mörder zu sein.

* Das Komma beim Infinitivsatz ist nicht obligatorisch.

Zurück zum Kapitel: Nebensätze als Ergänzung
Zurück zur Übersicht Grammatiklisten: Grammatiklisten
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige