Verbergänzungen (V): Art und Weise – modale Ergänzungen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Modale Ergänzungen antworten auf die Frage wie bzw. wie plus Adjektiv (wie viel, wie groß, wie hoch, etc).

Modale Ergänzungen mit Adverbien

Eine modale Ergänzung wird typischerweise durch ein adverbial gebrauchtes Adjektiv realisiert.

Beispiele: wie
Wie singt er? – Er singt gut.
Wie fährt Peter? – Peter fährt immer schnell.
Wie konnte man die Aufgabe lösen? – Man konnte die Aufgaben leicht lösen.

Beispiele: wie plus Adjektiv
Wie groß bist du? – Ich bin ein Meter achtzig (groß).
Wie hoch ist der Fernsehturm? – Er ist 212 Meter hoch.
Wie viel kosten die Äpfel? – Sie kosten einen Euro zwanzig (das Kilo).

Modale Ergänzungen mit Präpositionen

Es gibt auch einige Präpositionen mit modaler Bedeutung. Zu den modalen Präpositionen gehören z.B. gegen, mit, ohne, statt, usw.

Beispiel: ohne (modal)
Er hat den Mount Everest ohne Atemmaske bestiegen.
=Wie hat er den Mount Everest bestiegen? – Ohne Atemmaske.

Die Präposition mit

Eine der häufigsten modalen Präpositionen ist mit. Die Präposition mit hat zwei Bedeutungen: „mit Hilfe/mittels“ und „zusammen mit“. Mit ist eine Präposition mit Dativ.

Beispiel: mit (Bedeutung)
Wie bist du nach Deutschland gekommen?
Ich bin mit dem Flugzeug nach Deutschland gekommen. (=mit Hilfe/mittels)
Ich bin mit meiner Freundin nach Deutschland gekommen. (=zusammen mit)

Fachsprachliche Varianten von mit sind mittels bzw. mit Hilfe. Mittels ist eine Präposition mit Genitiv. Mit Hilfe wird mit Genitiv oder mit der Präposition von benützt.

Beispiel: mittels
Mittels eines Spezialwerkzeugs musste der Verletzte aus dem Auto befreit werden.
Mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs musste der Verletzte aus dem Auto befreit werden.
Mit Hilfe von einem Spezialwerkzeugs musste der Verletzte aus dem Auto befreit werden.
=Mit einem Spezialwerkzeug musste der Verletzte aus dem Auto befreit werden.

Zurück zum Kapitel: Der einfache Satz
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0