Anzeige

Interjektionen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Was sind Interjektionen

Interjektionen sind Ausdrücke aus der gesprochenen Sprache, mit deren Hilfe ein Gefühl ausgedrückt wird.

Beispiele:
aua -> drückt Schmerz aus
hurra -> drückt Freude aus
pfui -> drückt Ekel aus

Interjektionen sind grammatisch unveränderlich. Sie haben also keine Endungen oder sonstigen Veränderungen.

Aussprache/Akzent

Bei zweisilbigen Interjektionen liegt der Akzent meist auf der zweiten Silbe.

Beispiel: Akzent auf 2. Silbe
hurra -> hur –ra
juhu -> ju – hu

Zeichensetzung

In der Schriftsprache werden allein stehende Interjektionen entweder mit einem Komma oder durch ein Ausrufezeichen abgetrennt.

Beispiele: Komma
„Aua, ich habe mir den Zeh angeschlagen.“
„Hurra, ich habe eine Eins in der Prüfung.“
„Pfui, wie schmeckt das denn?“

Anzeige

Beispiele: Ausrufezeichen
„Aua! Ich habe mir den Zeh angeschlagen.“
„Hurra! Ich habe eine Eins in der Prüfung.“
„Pfui! Wie schmeckt das denn?“

Betonung

Zur Betonung werden Interjektionen auch gerne verdoppelt oder gedehnt.

Beispiel: Dehnung/Verdoppelung
Dehnung: Ihhh(hhh) -> drückt Ekel aus
(mehrfache) Verdoppelung: Igittigitt(igittigitt) -> drückt Ekel aus

Eindeutige vs. mehrdeutige Interjektionen

Manche Interjektionen haben eine eindeutige Bedeutung. Z. B. bedeutet „Hurra!“ immer Freude.

Beispiele: Interjektion mit eindeutiger Bedeutung
„Aua! -> drückt immer Schmerz aus
Hurra! -> drückt immer Freude aus
Pfui! -> drückt immer Ekel aus

Andere Interjektionen sind mehrdeutig. Die Bedeutung kann durch den Kontext und/oder die Intonation erschlossen werden.

Beispiel: mehrdeutige Interjektion
Oh! -> mit steigender Tonhöhe -> drückt positive Überraschung aus
Oh! -> mit fallender Tonhöhe -> drückt negative Überraschung (Bedauern, Mitleid, ..) aus

Anzeige

Beispiel: mehrdeutige Interjektion mit Kontext
A: „Ich habe im Lotto gewonnen.“ – B: „Oh!“ (mit steigender Tonhöhe)
A: „Mein Großvater ist gestern gestorben.“ – B: „Oh!“ (mit fallender Tonhöhe)

Einfache vs. komplexe Interjektionen

Einfache Interjektionen haben keine Ähnlichkeit mit anderen Wörtern der deutsche Sprache. Komplexe Interjektionen werden aus Wörtern der deutschen Sprache oder aus eine Kombination von einfachen Interjektionen mit Wörtern gebildet.

Beispiel: einfache/komplexe Interjektionen
einfach: Aua!, Hurra!, Pfui!
komplex: Donnerwetter!,  (So ein) Mist!, Verdammt (noch mal)!, Ach du meine Güte!, Oh Gott!

Interjektionen kommen in der gesprochenen Sprache häufig vor. Eine Liste typischer Interjektionen mit Beispielen findet ihr hier: [noch nicht fertig]

Anzeige