Satzverbindung: denn

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Bedeutung von denn

Der Konnektor denn hat kausale Bedeutung. Bei der kausalen Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, die in einer Grund-Folge-Beziehung zueinander stehen.

Beispiel: Grund-Folge-Beziehung
Peter bleibt heute im Bett. Er ist krank.
„Grund“: krank sein
„Folge“: im Bett bleiben

Bei der kausalen Satzverbindung mit denn wird im ersten Hauptsatz die Folge genannt, im zweiten Hauptsatz der Grund.

Beispiel: Kausalsatz mit denn
Peter bleibt heute im Bett, denn er ist krank.

Koordinierende Konjunktion

Denn ist eine koordinierende Konjunktion, die einen Hauptsatz einleitet. Denn steht immer in Position 1 im Satz.

Bei der koordinierenden Satzverbindung steht das Verb im ersten Hauptsatz in der normalen Verbposition 2 und im zweiten Hauptsatz – wenn man das Verbindungswort mitzählt – in der Position 3.

Beispiel: koordinierende Verbindung
Peter (1) bleibt (2) heute im Bett, denn (1) er (2) ist (3) krank.

Manche Grammatiken sprechen davon, dass bei dieser Art der Satzverbindung das Verbindungswort in der „Position 0“ steht, also nicht mitgezählt wird. Dann befindet sich das zweite Verb ebenfalls in der Position 2.

Beispiel: koordinierende Verbindung – alternative Interpretation
Peter (1) bleibt (2) heute im Bett, denn (0) er (1) ist (2) krank.

Eine Umstellung der beiden Hauptsätze ist nicht möglich. Der mit denn eingeleitete Satz ist immer nachgestellt.

Denn vs. deshalb vs. weil

Eine Hauptsatzverbindung mit denn entspricht von der Bedeutung her einer adverbialen Hauptsatzverbindung mit deshalb bzw. einer Nebensatzverbindung mit weil.

Beachte aber die unterschiedlichen Verbpositionen und die unterschiedliche Platzierung der Verbindungswörter in den verbundenen Sätzen.

Beispiel: denn vs. deshalb vs. weil
Peter bleibt heute im Bett, denn er ist krank. (koordinierende (Haupt)satzverbindung)
Peter ist heute krank. Deshalb bleibt er im Bett. (adverbiale (Haupt)satzverbindung)
Peter bleibt heute im Bett, weil er krank ist. (subordinierende (Neben)satzverbindung)

Konjunktion vs. Redepartikel

Nicht verwechseln darf man die Konjunktion denn mit der Redepartikel denn

Beispiel: Konjunktion vs. Redepartikel
Konjunktion: Peter bleibt heute im Bett, denn er ist krank.
Redepartikel: Woher kommst du denn?

Denn vs. dann

Ebenfalls nicht verwechseln sollte man die Konjunktion denn mit dem (temporalen) Adverb dann. Englisch: then bedeutet auf Deutsch dann. Die Verwechslung von denn und dann kommt bei Deutschlernern recht häufig vor.

Zu Kausalsätzen siehe auch: Kausale Satzverbindung: weil, denn, wegen

Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0