Anzeige

Satzverbindung: entweder

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Bedeutung von entweder

Entweder dient zur Betonung einer Alternative bei einer Satzverbindung mit oder. Entweder steht dabei im ersten Satz.

Beispiel: Satzverbindung mit oder
Nach dem Studium möchte Anna promovieren oder einen Job suchen.
Alternative: „promovieren“ <-> „Job suchen“

Beispiel: Betonung der Alternative mit entweder
Nach dem Studium möchte Anna entweder promovieren oder einen Job suchen.

Weitere  Beispiele:
Im Sommer fahren wir entweder an die Nordsee oder bleiben zu Hause.
Alternative: „an die Nordsee fahren“ <-> „zu Hause bleiben“
Wir suchen entweder eine große Wohnung mit Balkon oder ein Haus mit Garten.
Alternative: „große Wohnung mit Balkon“ <-> „Haus mit Garten“

Die Position von entweder

Entweder steht normalerweise im Satz direkt vor den durch oder verbundenen Alternativen. Entweder kann aber auch in Position 1 stehen.

Beispiel: Position von entweder
im Satz: Nach dem Studium möchte Anna entweder promovieren oder einen Job suchen.
Position 1: Entweder möchte Anna nach dem Studium promovieren oder einen Job suchen.

Weitere  Beispiele: Entweder in Position 1
Entweder fahren wir im Sommer fahren wir an die Nordsee oder bleiben zu Hause.
Entweder suchen wir eine große Wohnung mit Balkon oder ein Haus mit Garten.

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Weglassen von Nominativ und Verb

Für das Weglassen des Nominativs und/oder des Verbs (im zweiten Satz) gelten die Regeln für die Satzverbindung (nur) mit oder.

Siehe dazu: Satzverbindung mit oder

Das Komma bei entweder .. oder

Bei der Satzverbindung mit entweder .. oder wird kein Komma gesetzt, wenn der zweite Satz einen identischen Nominativ hat und/oder wenn der Nominativ weggelassen wurde.

Beispiel: kein Komma
identischer Nominativ: Nach dem Studium möchte Anna entweder promovieren oder sie möchte einen Job suchen.
weggelassener Nominativ: Nach dem Studium möchte Anna entweder promovieren oder () einen Job suchen.

Ein Komma steht fakultativ, wenn der zweite Satz einen anderen Nominativ hat als der erste Satz.

Beispiel: fakultatives Komma
Du bringst mir entweder morgen deine Hausaufgaben(,) oder ich muss mit deinem Vater sprechen.

Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!