Vergleichssätze mit je desto

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Je öfter du fragst, wie weit du zu gehen hast, desto länger erscheint dir die Reise.“
(Verschiedene Quellenangaben)

Bedeutung

Mit Konditional- und Kausalsätzen verwandt sind Vergleichssätze mit je desto. Mehrere Konditionalsätze, die ein proportionales Verhältnis beschreiben, kann man einfacher durch eine Satzverbindung mit je desto plus Komparativ ausdrücken.

Beispiel: mehrere Konditionalsätze
Wenn ich viel esse, werde ich dick.
Wenn ich noch mehr esse, werde ich noch dicker.
Wenn ich noch mehr esse, werde ich noch dicker
auch: Wenn ich immer mehr esse, werde ich immer dicker.

Beispiel: je desto
Je mehr ich esse, desto dicker werde ich.

Wenn der Satz mit je desto in der Vergangenheit steht, entspricht er einem kausalen Satz mit weil.

Beispiel:
je desto: Je mehr ich gegessen habe, desto dicker bin ich geworden.
Kausalsatz: Weil ich immer mehr gegessen habe, bin ich immer dicker geworden

Wortposition

Der Nebensatz mit je steht immer vor dem Hauptsatz mit desto. Im Nebensatz mit je steht das Verb am Ende. Im Hauptsatz bildet desto zusammen mit dem Komparativ die Position 1. Danach folgt das Verb in Position 2.

Beispiel:
Nebensatz = Verb am Ende – Hauptsatz = Verb in Position 2
Je mehr ich esse, – desto dicker werde ich.

umso = desto

Statt mit desto, kann der Hauptsatz auch mit umso eingeleitet werden.

Beispiel:
Je mehr ich arbeite, umso mehr Geld verdiene ich.

Komparativ als Adjektiv

Der Komparativ kann auch als Adjektiv bei einem Nomen stehen.

Beispiele:
Je mehr ich arbeite, desto mehr Geld verdiene ich.
Je mehr Geld ich verdiene, desto schneller kann ich mir ein Haus kaufen.
Je mehr Geld ich verdiene, desto mehr Sachen kann ich kaufen.

Beachte: Mehr oder weniger brauchen keine Adjektivendung. Alle anderen Adjektive brauchen eine Adjektivendung.

Beispiele:
Je breitere Straßen man baut, desto mehr Verkehr entsteht.
Je höhere Steuern die Bürger bezahlen müssen, desto weniger Geld haben sie für den privaten Konsum.

Das Nomen steht meist im Plural oder ist ein nicht zählbares Nomen. Ein zählbares Nomen, das im Singular steht, braucht den unbestimmten Artikel. Der unbestimmte Artikel wird vor je bzw. desto gestellt. Diese Konstruktionen sind aber stilistisch wenig elegant. Meist werden sie durch adverbiale Konstruktionen umgangen.

Beispiele:
unelegant: Ein je höheres Bruttosozialprodukt ein Land produziert, einen desto höheren Lebensstandard haben die Menschen.
besser: Je höher das Bruttosozialprodukt ist, desto höher ist der Lebensstandard der Menschen.

Verkürzte Sätze

In der gesprochenen Sprache, werden Sätze mit je desto häufig verkürzt.

Beispiele:
Wann soll ich dir das Buch zurückgeben? – Je früher, desto besser.
Wie viel Geld brauchst du? – Je mehr, desto besser.

Grammatikübungen zu Sätzen mit je desto

Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0