Die Präposition auf ist in lokaler Bedeutung eine Wechselpräposition: Wenn auf eine Position beschreibt, wird auf mit Dativ verwendet. Wenn auf eine Richtung beschreibt, wird auf mit Akkusativ verwendet.
In temporaler Bedeutung wird auf immer mit dem Dativ gebraucht. In kausaler Bedeutung wird auf immer mit dem Akkusativ gebraucht.
[auf (lokal – Position) + Dativ]
[auf (lokal – Richtung + Akkusativ]
[auf (temporal) + Dativ]
[auf (kausal) + Akkusativ]
Die Bedeutung der Präposition auf
lokal
In lokaler Bedeutung bezeichnet die Präposition auf eine Position oder eine Richtung.
Beispiel: auf – Position
Das Buch liegt auf dem Schreibtisch. (= +Dativ!)
Beispiel: auf – Richtung
Ich lege das Buch in das Regal. (= +Akkusativ!)
temporal
In temporaler Bedeutung bezeichnet die Präposition auf Gleichzeitigkeit. Sie entspricht der temporalen Bedeutung der Präpositionen bei bzw. während.
Beispiel: auf=während
Auf der Tagung habe ich viele Kollegen getroffen.
=Während der Tagung habe ich viele Kollegen getroffen.
=Bei der Tagung habe ich viele Kollegen getroffen.
kausal
In kausaler Bedeutung benennt die Präposition auf einen Grund. Sie entspricht der Bedeutung der Präposition auf Grund plus Genitiv. Fakultativ kann auf in kausaler Bedeutung durch hin erweitert werden.
Beispiel: auf = auf Grund
Auf einen Einspruch der Bundeskanzlerin (hin) wurde das Gesetz geändert.
=Auf Grund eines Einspruchs der Bundeskanzlerin wurde das Gesetz geändert.
=Weil die Bundeskanzlerin Einspruch erhob, wurde das Gesetz geändert.
Ebenso: auf Veranlassung, auf Kritik, auf einen Hinweis, auf Anregung, auf Widerspruch, u.ä.
modal
In modaler Bedeutung sagt die Präposition auf, wie etwas gemacht wurde.
Beispiel: auf = modal
Ich habe den Text auf Deutsch geschrieben.
Der Vortrag wurde auf Englisch gehalten.
Zahlenverhältnisse werden ebenfalls mit der Präposition auf angegeben.
Beispiel:
Auf zwei Einwohner von Deutschland kommt ein Auto.
Zurück zur Übersicht: Die Bedeutung der Präpositionen