Präfixe verändern die Bedeutung eines Verbs.
Ableitbare Bedeutungen
Die Bedeutung des Verbs mit Präfix kann manchmal direkt aus der Bedeutung des Stammverbs und/oder der Bedeutung des Präfix abgleitet werden.
Beispiel: ableitbare Bedeutung – aufmachen
Präfix: auf („offen“)
Stammverb: machen („machen“)
aufmachen = („offen machen“) öffnen
Beispiel: ableitbare Bedeutung – abfahren
Präfix: ab („weg vom Sprecher“)
Stammverb: fahren („fahren“)
abfahren = wegfahren
Nicht ableitbare Bedeutungen
Meistens ist eine direkte Ableitung der Bedeutung des Verbs mit Präfix aus dem Stammverb und dem Präfix aber nicht möglich, weil bei der Kombination von Stammverb und Präfix eine komplett neue Bedeutung entsteht.
Beispiele: nicht ableitbare Bedeutungen
Verb mit Präfix – Bedeutung
auf-passen – „vorsichtig sein“
auf-hören – „beenden“
auf-räumen – „Ordnung schaffen“
Ableitbare und nicht ableitbare Bedeutungen
Bei manchen Verben gibt es auch eine ableitbare („wörtliche“) und eine nicht ableitbare („übertragene“) Bedeutung.
Beispiel 1: abhängen (I) – ableitbare (wörtliche) Bedeutung
abhängen = weghängen
Kannst du bitte den Vorhang abhängen?
Beispiel 1: abhängen (II) – nicht ableitbare (übertragene) Bedeutung
abhängen = „nicht selbständig sein“
Studenten sind meistens finanziell von ihren Eltern abhängig.
Beispiel 2: annehmen (I) – ableitbare (wörtliche) Bedeutung
annehmen = „zu sich“ nehmen
Kannst du bitte das Paket für mich annehmen?
Beispiel 2: annehmen (II) – nicht ableitbare (übertragene) Bedeutung
annehmen = „vermuten“
Ich nehme an, dass ich die Prüfung bestanden habe.
=Ich vermute, dass ich die Prüfung bestanden habe.
Die Konsequenz für Deutschlerner
Da Deutschlernern auch manche für Muttersprachler gut ableitbare Bedeutung Verständnisschwierigkeiten bereitet, gibt es in den allermeisten Fällen keine Alternative dazu, das präfigierte Verb als eigenständige Vokabel zu lernen.
Zurück zum Kapitel: Verben mit Präfix (trennbare und nicht trennbare Verben)
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0