Anzeige

Präfix über-

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Diese Seite enthält Beispiele für die Verwendung des Präfixes über- in trennbaren bzw. nicht trennbaren Verben.

Anmerkung: Die meisten Verben mit dem Präfix über- sind nicht trennbar. (s. 3.) 1. und 2. kommen selten vor und sind für Deutschlerner meist weniger wichtig.

über- = trennbar und nicht trennbar

a.) übergehen: Die Firma ist in den Besitz der Erben übergegangen. (den Besitzer wechseln)
b.) übergehen: Man hat ihn bei den Beförderungen übergangen. (nicht berücksichtigen, vergessen)

a.) übersetzen: Er hat mit der Fähre übergesetzt. (mit einem Wasserfahrzeug ans andere Ufer fahren)
b.) Übersetzen: Der Dolmetscher hat seine Worte nicht richtig übersetzt. (in eine andere Sprache übertragen)

a.) übertreten: Sie ist von der CDU zu den Grünen übergetreten. (die Zugehörigkeit wechseln)
b.) übertreten: Sie hat das Gesetz übertreten. (nicht beachten, nicht respektieren)

a.) überziehen: Sie hat sich schnell eine Jacke übergezogen. (ein Kleidungsstück schnell anziehen)
b.) überziehen: Ich habe mein Konto um 1000 Euro überzogen.

a.) überwerfen: Sie hat sich schnell eine Jacke übergeworfen. (=überziehen)
b.) überwerfen: Sie hat sich mit ihrer Familie überworfen. (im Streit auseinandergehen)

Anzeige

über- = trennbar

überstreifen: Sie hat sich schnell eine Jacke übergestreift. (ein Kleidungsstück schnell anziehen)
(gleiche Bedeutung: überziehen (a.), überwerfen)

über- = nicht trennbar

überraschen: Meine Freundin hat mich mit ihrem Besuch überrascht.
überreden: Mein Bruder hat mich überredet mit ihm in den Urlaub zu fahren.
überschauen: Er hat seine Finanzen nicht mehr überschaut.
überschlagen: Das Auto hat sich bei dem Unfall mehrfach überschlagen.
überschreiten: Sie hat die Höchstgeschwindigkeit um 40 Kilometer überschritten.
übertreiben: Er hat es mit dem Alkohol übertrieben.
überweisen: Mein Vater hat mir diesen Monat noch kein Geld überwiesen.
überwinden: Deutschland hat die Wirtschaftskrise überwunden.
überzeugen: Der Angeklagte hat den Richter von seiner Unschuld überzeugt.

Zurück zu: Präfixe (Verben), die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sind
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige