Die Unterscheidung von damit und dass fällt auch manchen deutschen Muttersprachlern nicht ganz leicht.
Deshalb wird in der deutschen Umgangssprache dass häufig falsch anstelle von damit benutzt.
Beispiel 1: dass/damit
falsch (Umgangssprache): Ich esse weniger, dass ich abnehme.
richtig (Standardsprache): Ich esse weniger, damit ich abnehme.
Beispiel 2: dass/damit
falsch (Umgangssprache): Ich mache viel Sport, dass ich gesund bleibe.
richtig (Standardsprache): Ich mache viel Sport, damit ich gesund bleibe.
Damit
Damit-Sätze sind subordinierte Nebensätze. Das bedeutet, dass der Hauptsatz ohne den Nebensatz vollständig ist.
Ein subordinierter Nebensatz liefert eine Zusatzinformation zum Hauptsatz.
Beispiel 1a: damit
vollständiger Hauptsatz: Ich esse weniger.
+ Nebensatz (damit): Ich esse weniger, damit ich abnehme.
-> Zusatzinformation: „damit ich abnehme“
Ein Nebensatz mit damit benennt das „Ziel“ bzw. den „Grund“ für die im Hauptsatz beschriebene Handlung. Er antwortet auf die Frage warum? bzw. wozu?
Beispiel 1b: damit
Ich esse weniger. – Warum (Wozu) isst du weniger? – Damit ich abnehme.
Dass
Dass-Sätze sind Komplementsätze. Das bedeutet, dass der Hauptsatz ohne den Komplementsatz unvollständig ist.
Ein Komplementsatz liefert eine noch fehlende Information (grammatisch: eine notwendige Ergänzung) des Hauptsatzes.
Beispiel 2a: dass
unvollständiger Hauptsatz: Ich sehe .. (??)
+ Komplementsatz (dass): Ich sehe, dass mein Nachbar im Garten arbeitet.
-> notwendige Ergänzung: , dass mein Nachbar arbeitet.
Ein Komplementsatz mit dass antwortet auf die Frage was?
Beispiel 2b: dass
Ich sehe (was?) – Was siehst du? – Dass mein Nachbar im Garten arbeitet.
Zusammenfassung
Also, kurz gesagt: Sätze mit dass bzw. damit kann man daran unterscheiden, welche Frage sie beantworten:
Merke:
Warum? (Wozu) -> damit
Was? – dass
Zurück zum Kapitel: Nebensätze als Ergänzung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0