Anzeige

Verben, die nur in der 3. Person vorkommen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die meisten Verben können in allen drei Personen im Singular und im Plural vorkommen.

Beispiel: kommen
Singular
1.Person: ich komme
2.Person: du kommst / Sie kommen
3.Person: er, sie es kommt
Plural
1.Person: wir kommen
2.Person: ihr kommt / Sie kommen
3.Person: sie kommen

Bei einigen Verben kann man die zweite und dritte Person zwar theoretisch bilden, auf Grund der Bedeutung des Verbs ergibt aber nur die 3. Person einen Sinn.

Beispiel: dauern
Singular
1.Person: —
2.Person: —
3.Person: er, sie es dauert
Plural
1.Person: —
2.Person: —
3.Person: sie dauern

Beispielsätze: dauern
Singular: Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten.
Plural: Die Sommerferien dauern sechs Wochen.

Weitere Verben, die nur in der 3. Person vorkommen, sind z. B.: sich ereignen, gelingen, geschehen, mangeln, missglücken, misslingen, passieren, vergehen, ..

Im Gegensatz zu den Verben mit obligatorischem es kommen die oben aufgeführten Verben aber in allen drei Genera (maskulin, feminin, neutral) und im Plural vor.

Anzeige

Beispiel: Verb (nur 3. Person)
maskulin: Wie lange dauert der Kurs? – Er dauert vier Wochen.
feminin: Wie lange dauert die Prüfung? – Sie dauert fünf Stunden.
neutral: Wie lange dauert das Semester? – Es dauert sechs Monate.
Plural: Wie lange dauern die Ferien? – Sie dauern zwei Wochen.

Siehe auch: Verben mit obligatorischem es

Diese Liste ist unvollständig. Allzu viele Verben, die nur in der 3. Person vorkommen gibt es aber wie gesagt nicht.

Anzeige