In deutschen Grammatiken werden Verben meist entweder als regelmäßige bzw. unregelmäßige oder als schwache bzw. starke Verben bezeichnet.
Manche Deutschlerner fragen sich deshalb, ob die Bezeichungen die gleiche Bedeutung haben, also schwach = regelmäßig bzw. stark = unregelmäßig.
Die schnelle Antwort auf diese Frage lautet: Jein. :) Lest hier warum:
Schwache vs. starke Verben
Die Begriffe schwache bzw. starke Verben stammen aus der germanistischen Sprachwissenschaft. Sie beziehen sich auf die Veränderbarkeit des Stammvokals in den Stammformen der Verben.
Schwache Verben sind demnach Verben, die den Stammvokal bei der Bildung der Stammformen (und deshalb auch bei allen anderen Verbformen) nicht verändern.
Beispiel: Stammformen von machen
Infinitiv: machen
Präteritum: machte
Partizip II: gemacht
(Der Stammvokal a ändert sich nicht. => schwaches Verb)
Starke Verben sind Verben, die den Stammvokal ändern (können).
Beispiel: Stammformen von helfen
Infinitiv: helfen
Präteritum: half
Partizip II: geholfen
(Der Stammvokal ändert sich: e – a – o. => starkes Verb)
(Die Stammveränderung der starken Verben bezeichnet man sprachwissenschaftlich übrigens als Ablaut.)
Sind starke Verben regelmäßig oder unregelmäßig?
Schwache Verben gehören auf jeden Fall zu den regelmäßigen Verben. In der Sprachwissenschaft teilweise umstritten ist aber, ob manche starken Verben zu den regelmäßigen oder zu den unregelmäßigen Verben gehören.
Das liegt daran, dass man bei manchen starken Verben zwar eine Veränderung des Stammvokals hat, diese Veränderung aber durchaus Regelmäßigkeiten erkennen lässt.
Zum Beispiel ändern starke Verben mit dem Doppelvokal -ei- im Stamm den Stammvokal nach folgendem Muster: ei – ie – ie.
Beispiel: Stammformen ei – ie – ie bei unregelmäßigen Verben
bleiben – blieb – geblieben
schreiben – schrieb – geschrieben
steigen – stieg – gestiegen
usw.
Diese systematische (regelmäßige!) Veränderung des Stammvokals bei starken Verben bezeichnet man als Ablautreihe. Und davon gibt es bei den unregelmäßigen Verben einige. Siehe z. B. hier: Unregelmäßige Verben – Ablautreihen
Und auf Grund dieser Ablautreihen betrachten manche Sprachwissenschaftler Verben, die zu einer Ablautreihe gehören als regelmäßige Verben.
Nach dieser Interpretation sind nur ganz unregelmäßige Verb wie z. B. das Verb sein „echte“ unregelmäßige Verben.
Beispiel: Stammformen von sein
Infinitiv: sein
Präteritum: war
Partizip II: gewesen
(Keine Regelmäßigkeit erkennbar, weil kein anderes Verb die Stammformen nach dem gleichen Muster ändert.)
Im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache werden die Begriffe schwach/stark vs. regelmäßig/unregelmäßig aber häufig tatsächlich synonym (gleichbedeutend) verwendet, indem man alle starken Verben zu den unregelmäßigen Verben zählt.
Noch gebräuchlicher ist aber die Unterscheidung von drei Verbgruppen, nämlich regelmäßigen, unregelmäßigen und gemischten Verben.
Ein dritte Gruppe von Verben braucht man, um die Regelmäßigkeit der Präteritumendung und der Partizip-II-Bildung bei einigen starken Verben zu erklären.
Denn gemischte Verben ändern den Stammvokal, haben aber die regelmäßige Endung im Präteritum (-te) und das Partizip II wird ebenfalls regelmäßig gebildet (ge .. -t)
Beispiel:
regelmäßig: machen – machte – gemacht
unregelmäßig: helfen – half – geholfen
gemischt: bringen – brachte – gebracht
Zur Konjugation von regelmäßigen, unregelmäßigen und gemischten Verben siehe:
Die Konjugation: Präteritum – Übersicht – Deutsche Grammatik 2.0
Die Konjugation: Perfekt (Übersicht) – Deutsche Grammatik 2.0