Verben ohne Passiv

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Nicht alle Verben können ein Passiv bilden. Diese Verben werden auch als nicht passivfähige Verben bezeichnet.

Im Folgenden einige Beispiele für Verben bzw. Verbgruppen, die kein Passiv bilden können (nicht passivfähige Verben).

Übersicht: nicht passivfähige Verben

Modalverben

Eine wichtige Gruppe der nicht passivfähigen Verben sind die Modalverben können, wollen, dürfen, sollen, müssen und möchten.

Beispiel: Modalverb – können
Aktiv: Er kann singen.
Passiv: (nicht möglich)

Verben mit Infinitivanschluss ohne zu

Auch die modalverbähnlichen Verben mit Infinitivanschluss ohne zu sind nicht passivfähig. Zu diesen Verben gehören z.B.: sehen, hören, fühlen, spüren, lassen, ..

Beispiel: Verb mit Infinitiv ohne zu – hören
Aktiv: Er hört den Zug kommen.
Passiv: (nicht möglich)

Beachte: Das gilt nur, wenn diese Verben tatsächlich modalverbähnlich mit einem Infinitiv verbunden sind, nicht wenn sie als Vollverben verwendet werden.

Beispiel: Vollverb – hören
Aktiv: Jugendliche hören viel Musik.
Passiv: Von Jugendlichen wird viel Musik gehört.

Reflexive Verben

Zu den reflexiven Verben gehören z. B.: sich beeilen, sich eignen, sich erkälten, sich interessieren für, …

Beispiel: reflexives Verb – sich beeilen
Aktiv: Ich beeile mich.
Passiv: (nicht möglich)

Reflexiv gebrauchte Verben

Reflexiv gebrauchte Verben sind z. B.: sich waschen, sich rasieren, sich kämmen, sich anziehen, …

Beispiel: reflexiv gebrauchtes Verb – sich waschen
Aktiv: Er wäscht sich.
Passiv: (nicht möglich)

nicht reflexive Varianten von reflexiven Verben

Nicht reflexive Verbvarianten von reflexiven Verben (s. auch: Zustandsreflexiv) können ebenfalls
keinen Passiv bilden, da sie eine passivähnliche Bedeutung haben.

Nicht reflexive Verbvarianten von reflexiven Verben sind z. B.: interessieren, freuen, ärgern, wundern..

Beispiel: nicht reflexive Verbvarianten von reflexiven Verben
interessieren: Politik interessiert mich.
Passiv: (nicht möglich)
freuen: Dein Besuch hat mich sehr gefreut.
Passiv: (nicht möglich)
ärgern: Die schlechte Note in Mathe ärgert mich wirklich.
Passiv: (nicht möglich)
wundern: Sein Verhalten wundert mich.
Passiv: (nicht möglich)

Verben mit der Bedeutung haben oder bekommen

Zu diesen Verben gehören z. B.: haben, besitzen, erhalten, bekommen, empfangen, kriegen

Beispiel: bekommen
Aktiv: Er bekam einen Brief.
Passiv: (nicht möglich)

es gibt

Beispiel: es gibt
Aktiv: Es gibt hier viele Menschen.
Passiv: (nicht möglich)

feste Verbindungen von Verb und Nomen

Einige feste Verbindungen von Verb und Nomen können ebenfalls kein Passiv bilden.

Beispiel: Spaß machen
Aktiv: Reisen macht Spaß.
Passiv: (nicht möglich)

Weitere Beispiele für nicht passivfähige feste Verbindungen von Nomen und Verb: in Not geraten, Anerkennung finden, zur Sprache kommen, unter Anklage stehen…

Einstellige Verben

Verben, die nur eine Nominativergänzung, also keine zweite Ergänzung für Personen oder Sachen haben, bilden auch kein Passiv.

Beispiel: arbeiten
Aktiv: Mein Mann arbeitet zu viel.
Passiv: (nicht möglich)

Beachte: Diese Verben können aber ein unpersönliches Passiv bilden, um Aufforderungen oder allgemeine Aussagen auszudrücken.

Beispiel: Aufforderung
Jetzt wird gearbeitet!

Beispiel: allgemeine Aussage
In Deutschland wird viel gearbeitet.

Weitere Verben

kosten, kennen, wissen..

Beispiel: kosten
Aktiv: Das kostet uns viel Zeit.
Passiv: (nicht möglich)

Beispiel: kennen
Aktiv: Wir kennen ihn als zuverlässigen Mitarbeiter.
Passiv: (nicht möglich)

Beispiel: wissen
Aktiv: ich weiß den Weg zum Bahnhof nicht mehr.
Passiv: (nicht möglich)

Zurück zum Kapitel: Das Passiv
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0