Übersicht Nebensätze

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Diese Seite erklärt den Unterschied zwischen Form, Funktion und Bedeutung der Nebensätze und gibt einen Überblick, in welchen Kapiteln dieser Grammatik Nebensätze behandelt werden.

Die Form des Nebensatzes

Formal unterscheidet die deutsche Sprache zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen durch die Verbposition. Im Nebensatz steht das Verb am Ende des Satzes. Im Hauptsatz steht das Verb nicht am Ende des Satzes.

Beispiel: Kausalsatz als Haupt- bzw. Nebensatz
Hauptsatz: Ich bleibe zu Hause, denn ich bin krank.
Hauptsatz: Ich bleibe zu Hause, ich bin nämlich krank.
Nebensatz: Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.

Die Funktion des Nebensatzes

Nach der Funktion des Nebensatzes im gesamten Satzgefüge unterscheidet man zwischen Komplementsätzen, Adverbialsätzen und Attributsätzen.

Komplementsätze

Komplementsätze werden auch Ergänzungssätze genannt, weil sie eine obligatorische Verbergänzung des Hauptsatzes ersetzen. Der Hauptsatz ist ohne den Komplementsatz unvollständig (ungrammatisch).

Beispiel: Komplementsatz mit dass
unvollständiger Hauptsatz: Ich höre (?).
vollständiger Hauptsatz mit Komplementsatz (hier: dass-Satz): Ich höre, dass meine Nachbarn streiten.

Komplementsätze stehen anstelle einer anderen Verbergänzung z.B. einer Akkusativergänzung.

Beispiel: Komplementsatz mit dass als Akkusativergänzung
vollständiger Hauptsatz mit Komplementsatz (hier: dass-Satz): Ich höre, dass meine Nachbarn streiten.
vollständiger Hauptsatz mit Akkusativ: ich höre Musik.

Zu den Komplementsätzen gehören z. B. dass-Sätze, Infinitivsätze und indirekte Fragesätze. Wenn-Sätze gehören meist zu den Adverbialsätzen (s.u.), können aber auch Ergänzungssätze sein. (Siehe: Sätze mit wenn als Ergänzungssätze)

Zu Komplementsätzen siehe ausführlich im Kapitel: Nebensätze als Ergänzung

Adverbialsätze

Adverbialsätze bzw. adverbiale Nebensätze sind Nebensätze, die in einer logischen Beziehung zum Hauptsatz stehen. Der Hauptsatz ist auch ohne den adverbialen Nebensatz grammatisch vollständig. Z.B. nennt ein kausaler Nebensatz einen Grund für die Hauptsatz beschriebene Handlung.

Beispiel. kausaler Nebensatz („Grund“)
vollständiger Hauptsatz (ohne Nebensatz): Ich bleibe zu Hause.
vollständiger Hauptsatz (mit Nebensatz): Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.

Zu adverbialen Nebensätzen siehe im Kapitel: Komplexe Sätze

Attributsätze

Während Komplementsätze und adverbiale Nebensätze Ergänzungen zu einem Verb bzw. zu einem Satz darstellen, bilden Attributsätze Ergänzungen zu einem Nomen bzw. Pronomen. Zu den Attributsätzen gehören z. B. die Relativsätze. Das Nomen bzw. pronomen, auf das sich der Attributsatz bezieht, wird als Bezugswort bezeichnet.

Beispiel: Relativsatz = Ergänzung zu einem Nomen (Bezugswort)
Der Mann, der neben mir wohnt, heißt Müller.

Zu Relativsätzen siehe im kapitel: Der Relativsatz

Neben Relativsätzen werden auch Infinitivsätze, dass-Sätze, indirekte Fragesätze und Temporalsätze als Attributsätze verwendet.

Siehe dazu im Kapitel: Weitere Attributsätze

Die Bedeutung des Nebensatzes

Während Komplementsätze und Attributsätze als reine Ergänzungen zu einem Verb bzw. einem Nomen funktionieren, stellen adverbiale Nebensätze wie oben gesagt eine logische Beziehung zwischen Haupt-und Nebensatz her.

Entsprechend der logischen Beziehung, die zwischen Haupt- und Nebensatz hergestellt wird, unterscheidet man bei den adverbialen Nebensätzen kausale Nebensätze (kausal im weiteren Sinn), temporale Nebensätze und modale Nebensätze.

Zu adverbialen Nebensätzen siehe im Kapitel: Komplexe Sätze

Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0