Das Genus (der Artikel) – Einführung
Das Genus wird im Singular durch 3 (bestimmte) Artikel markiert. Im Plural gibt es nur einen (bestimmten) Artikel für alle drei Genera.
Im Nominativ lauten die Artikel:
Singular:
maskulin: der
neutral: das
feminin: die
Plural: die
Unregelmäßiges Genus (unregelmäßige Artikel)
Die Zuordnung des Artikels zu einem Nomen folgt in den meisten Fällen keiner erkennbaren Regel bzw. weist viele Unregelmäßigkeiten auf.
Beispiele:
der: Stuhl, Tisch, Sessel
das: Regal, Bild, Sofa
die: Uhr, Kommode, Lampe
Der Artikel muss deshalb als Teil des Wortes gelernt werden.
Regelmäßiges Genus (regelmäßige Artikel)
Aber es gibt wenige Ausnahmen.
Personenbezeichnungen
Maskuline und feminine Personen bekommen normalerweise ihr natürliches Geschlecht, das bei femininen Personen oft zusätzlich durch die Endung -in markiert wird.
Beispiele: maskulin
der Mann
der Vater
der Großvater
der Onkel
der Lehrer
der Student
der Professor
der Junge
Beispiele: feminin
die Frau
die Mutter
die Großmutter
die Tante
die Lehrerin
die Studentin
die Professorin
Ausnahme: das (!) Mädchen
Wörter mit bestimmten Endungen
Einige Wörter haben ein regelmäßiges Genus, das von der Endung abhängig ist.
Maskuline Endungen
Wörter mit den Endungen -ig, -ling, -ismus sind maskulin.
Beispiele:
-ig: der König, Honig, Essig
-ling: der Feigling, Schmetterling, Prüfling
-ismus: der Sozialismus, Kapitalismus, Buddhismus
Neutrale Endungen
Wörter mit den Endungen –chen (Diminutiv), -ma, -ment, -um sind neutral.
Beispiele:
-chen: das Mädchen, Häuschen, Gärtchen
-ma: das Thema, Dogma, Rheuma
-ment: das Parlament, Dokument, Fundament
-um: das Museum, Gymnasium, Studium (Ausnahme: der Reichtum)
Feminine Endungen
Wörter mit den Endungen -heit, -ung, -keit, -ei, -schaft, -ion sind feminin.
Beispiele:
-heit: die Freiheit, Neuheit, Klugheit
-ung: die Zeitung, Bildung, Verantwortung
-keit: die Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Nebensächlichkeit
-ei: die Polizei, Bäckerei, Metzgerei
-schaft: die Wissenschaft, Mannschaft, Verwandtschaft
-ion: die Religion, Region, Tradition
Zurück zum Kapitel: Das Substantiv (das Nomen)
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0