Anzeige

Lokale Ergänzungen und Präpositionen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Wahl der Präposition bei lokalen Ergänzungen wird von der Art der lokalen Ergänzung (wo? wohin? woher?) und von der Zugehörigkeit des Nomens zu einer Bedeutungsgruppe bestimmt. Man kann die folgenden Bedeutungsgruppen unterscheiden:

Personen

In diese Gruppe gehören alle Namen (Vornamen, Familiennamen, Firmennamen) und Berufsbezeichnungen.

Beispiele: Personen
Wo bist du? – bei Peter – bei Herrn Schmidt – bei Daimler – beim Arzt
Wohin gehst du? – zu Peter – zu Herrn Schmidt – zu Daimler – zum Arzt
Woher kommst du? – von Peter – von Herrn Schmidt – von Daimler – vom Arzt

Übersicht (I): Personen
wo – bei
wohin – zu
woher – von

Geschlossene Orte

Zu den geschlossenen Orten zählen alle Gebäude, aber z. B. auch Parks, Zoos, und ähnliche Einrichtungen. Man kann zwei Arten von Ortsangaben unterscheiden:

Die genaue Ortsangabe bezieht sich auf das Innere des Ortes. Das heißt „in der Schule“ bedeutet „innerhalb des Schulhauses“, „in die Schule“ bedeutet „in das Schulhaus hinein“ und „aus der Schule“ bedeutet „aus dem Schulgebäude heraus“.

Die ungenaue Ortsangabe ist bedeutungsneutraler. Sie schließt die genaue Ortsangabe ein. Das heißt „an/bei der Schule“ kann sowohl „in der Schule“ als auch „irgendwo vor, hinter, neben der Schule“ bedeuten. „zur Schule“ kann sowohl „in das Schulgebäude hinein“ als auch „irgendwohin in Richtung der Schule“ bedeuten, „von der Schule“ kann sowohl „aus dem Schulgebäude heraus“ als auch irgendwoher aus Richtung der Schule“ bedeuten.

Anzeige

Beispiel: geschlossene Orte (genaue Ortsangabe)
Wo bist du? – in der Schule
Wohin gehst du? – in die Schule
Woher kommst du? – aus der Schule

Beispiel: geschlossene Orte (ungenaue Ortsangabe)
Wo bist du? – an/bei der Schule
Wohin gehst du? – zur Schule
Woher kommst du? – von der Schule

Übersicht (II): geschlossene Orte (genaue Ortsangabe)
wo – in
wohin – in
woher – aus

Übersicht (III): geschlossene Orte (ungenaue Ortsangabe)
wo – an/bei
wohin – zur
woher – von

Bei Ämtern, Einrichtungen, die früher Ämter waren (die Post), und sonstigen Orten, die Autorität besitzen, wird bei der genauen Ortsangabe manchmal auch noch die Präposition auf benützt. Die Präposition auf („nach oben“) spiegelt hier noch den Respekt wider, den die Menschen früher vor bestimmten Institutionen hatten bzw. zeigen mussten.

Beispiel: geschlossene Orte mit „Autorität“ (genaue Ortsangabe)
Wo bist du? – auf dem Arbeitsamt
Wohin gehst du? – auf das Arbeitsamt
Woher kommst du? – aus dem Arbeitsamt

Die ungenaue Ortsangabe lautet wie bei allen ungenauen Ortsangaben.

Anzeige

Beispiel: geschlossene Orte mit „Autorität“ (ungenaue Ortsangabe)
Wo bist du? – am/beim Arbeitsamt
Wohin gehst du? – zum Arbeitsamt
Woher kommst du? – vom Arbeitsamt

Ebenso: die Post, das Rektorat, das Personalbüro, das Rathaus, das Gericht, etc.

Übersicht (IV): geschlossene Orte mit „Autorität“ (genaue Ortsangabe)
wo – auf
wohin – auf
woher – aus

Übersicht (=III): geschlossene Orte mit „Autorität“ (ungenaue Ortsangabe)
wo – am/beim
wohin – zum
woher – vom

Nicht geschlossene Orte

Zu den nicht geschlossenen Orten zählen Plätze und Straßen, aber z. B. auch Berge. Für nicht geschlossene Orte gilt Ähnliches wie für geschlossene Orte. Die genaue Ortsangabe bezieht sich auf das Innere des Ortes, die ungenaue Ortsangabe ist bedeutungsneutraler und beinhaltet die genaue Ortsangabe. „Auf dem Schlossplatz“ bedeutet „innerhalb des Schlossplatzes“ – also ein Punkt innerhalb des Vierecks, das der Platz auf einem architektonischen Plan darstellt. Während „am Schlossplatz“ sowohl „auf dem Schlossplatz“ als auch „irgendwo neben, hinter, am Rand des Schlossplatzes“ bedeuten kann.

Beispiel: nicht geschlossene Orte (genaue Ortsangabe)
Wo bist du? – auf dem Schlossplatz
Wohin gehst du? – auf den Schlossplatz
Woher kommst du? – vom Schlossplatz

Beispiel: nicht geschlossene Orte (ungenaue Ortsangabe)
Wo bist du? – am/beim Schlossplatz
Wohin gehst du? – zum Schlossplatz
Woher kommst du? – vom Schlossplatz

Übersicht (V): nicht geschlossene Orte (genaue Ortsangabe)
wo – auf
wohin – auf
woher – vom

Übersicht (VI): nicht geschlossene Orte (ungenaue Ortsangabe)
wo – am/beim
wohin – zum
woher – vom

Länder- und Städtenamen

Bei Ländernamen muss man zwischen Ländern mit und Ländern ohne Artikel unterscheiden. Städtenamen haben keinen Artikel, die Wahl der Präposition entspricht den Ländernamen ohne Artikel.

Beispiel: Ländernamen ohne Artikel und Städtenamen
Wo bist du? – in Deutschland – in Stuttgart
Wohin gehst du? – nach Deutschland – nach Stuttgart
Woher kommst du? – aus Deutschland – aus Stuttgart

Übersicht (VII): Ländernamen ohne Artikel und Städtenamen
wo – in
wohin – nach
woher – aus

Bei Ländernamen mit Artikel verändert sich die Präposition bei der Frage wohin

Beispiel: Ländernamen mit Artikel
Wobist du? – in der Schweiz
Wohin gehst du? – in die Schweiz
Woher kommst du? – aus der Schweiz

Anmerkung: Regional- und umgangssprachlich wird auch von Deutschland, von Stuttgart, von der Schweiz benutzt.

Übersicht (VIII): Ländernamen mit Artikel
Wo – in
Wohin – in
Woher – aus

Zu Städte- und Ländernamen gibt es hier noch eine ausführlichere Übersicht: Länder- und Städtenamen als lokale Ergänzungen – Übersicht

Ausnahme: „Hause“

Eine häufig verwirrende Ausnahme bildet der alte Dativ „Hause“ als lokale Ergänzung. „Hause“ bedeutet hier nicht konkret „das Haus“, sondern abstrakt“ „der Ort, wo ich wohne“. Das kann ein Haus sein, ist aber meistens (nur) eine Wohnung.

Beispiel: „Hause“
Wo bist du? – zu Hause
Wohin gehst du? – nach Hause
Woher kommst du? – von zu Hause

Übersicht (IX): „Hause“
Wo – zu Hause
Wohin – nach Hause
Woher – von zu Hause

Zurück zum Kapitel: Der einfache Satz
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige