Konjugation, die
Plural: die Konjugationen
Die Konjugation ist die Veränderung der Verbformen hinsichtlich Person, Numerus (Zahl), Tempus (Zeit), Genus Verbi (Aktiv vs. Passiv) und Modus (Indikativ vs. Konjunktiv vs. Imperativ).
Beispiel: Veränderung der Person
1.Person: ich frage
2.Person: du fragst
Beispiel: Veränderung der Zahl
!.Person Singular: ich frage
1.Person Plural: wir fragen
Beispiel: Veränderung der Zeit
Präsens: ich frage
Präteritum: ich fragte
Beispiel: Veränderung des Genus Verbi
Aktiv (Präsens): ich frage
Passiv (Präsens): ich werde gefragt
Beispiel: Veränderung des Modus
Indikativ (Präsens): ich frage
Konjunktiv (Präsens): ich würde fragen
Im deutschen Konjugationssystem kann man drei Hauptkonjugationstypen von Verben unterscheiden: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben und Verben mit gemischter Konjugation.
Zur Konjugation der Verben siehe: Die regelmäßige und unregelmäßige Konjugation der Verben
Zurück zum Grammatikglossar – K