Zustandspassiv/Sein-Passiv

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Zustandspassiv, das
Plural: die Zustandspassive
Weitere Wörter: das Sein-Passiv

Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb sein und dem Partizip Perfekt gebildet. Deshalb wird das Zustandspassiv auch als Sein-Passiv bezeichnet.

Beispiel: Zustandspassiv/Sein-Passiv
Die Wäsche ist gewaschen.

Aktiv und Passiv beschreiben eine Aktion. Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand nach einer Aktion bzw. das Ergebnis einer Aktion. Meist könnte man das Zustandspassiv durch ein Adjektiv mit gleicher Bedeutung ersetzen.

Beispiel: Aktiv/Passiv vs. Zustandspassiv
Aktiv: Ich wasche die Wäsche.
Passiv: Die Wäsche wird gewaschen.
Zustandspassiv: Die Wäsche ist gewaschen.
(=Adjektiv: Die Wäsche ist sauber.)

In der linguistischen Fachliteratur wird diskutiert, ob es sich beim Zustandspassiv um eine Verbform oder um ein Adjektiv handelt.

Zum Zustandspassiv siehe auch: Das Zustandspassiv

Zur Unterscheidung des Zustandspassivs von anderen Formen siehe ausführlich auch:

Was ist der Unterschied zwischen Zustandspassiv, Perfekt Passiv, Perfekt Aktiv der intransitiven Verben und Adjektiv?

Zurück zum Grammatikglossar – Z