Komplexe Sätze (Satzverbindung) – Einführung

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Ein komplexer Satz besteht aus zwei oder mehr vollständigen Sätzen, die miteinander verbunden sind.

Logisch unabhängige Sätze

Logisch unabhängige Sätze, die ein gemeinsames Thema haben, verbindet man mit den Verbindungswörtern und bzw. oder.

Diese Art der Satzverbindung nennt man koordinierte (Hauptsatz)Verbindung. Die Verbindungswörter (z.B. und, oder) nennt man koordinierende Konjunktionen.

Beispiel: und
Peter kommt aus England. Maria kommt aus Italien.
Peter kommt aus England und Maria kommt aus Italien.

Logisch zusammenhängende Sätze

Oft gibt es zwischen zwei Sätzen eine logische Verbindung. Im folgenden Beispiel ist der zweite Satz ein Grund für den ersten Satz und der erste Satz eine logische Folge des zweiten Satzes.

Beispiel: Folge – Grund
Er kommt nicht. Er ist krank.

Der logische Zusammenhang zweier Sätze wird durch Verbindungswörter hergestellt. Für eine logische Grund-Folge-Beziehung kann man z. B. die Verbindungswörter denn, deshalb oder weil benutzen.

Beispiel:
denn: Er kommt nicht, denn er ist krank.
deshalb: Er ist krank, deshalb kommt er nicht.
weil: Er kommt nicht, weil er krank ist.

Die verbundenen Sätze werden durch ein Komma getrennt. Die Verbindungswörter gehören entweder zum ersten oder zum zweiten Satz. Sie „markieren“ diesen Satz. Bei manchen Verbindungswörtern (z. B. weil) kann man die Reihenfolge der Sätze tauschen, bei manchen nicht (z. B. denn, deshalb).

Beispiel: weil
Er kommt nicht, weil er krank ist.
Weil er krank ist, kommt er nicht.

Die Verbindungswörter bestimmen die Position des Verbs. Nach der Position des Verbs kann man zwei Hauptarten von logischer Satzverbindung unterscheiden:

Nebensatzverbindung

Erstens die Verbindung, bei der das Verb in einem Satz in Endposition steht. Diese Art der Verbindung nennt man Nebensatzverbindung oder subordinierte Verbindung. Die Verbindungswörter nennt man subordinierende Konjunktionen.

Beispiel: weil (Nebensatzverbindung = Verb am Ende)
Er kommt nicht, weil er krank ist.

Eine Übersicht über subordinierende Konjunktionen findet ihr hier: Übersicht: subordinierende Konjunktionen

Hauptsatzverbindung

Adverbiale Verbindung

Zweitens die Verbindung, bei der das Verb in beiden Sätzen in der normalen Verbposition 2 steht. Diese Verbindung nennt man adverbiale (Hauptsatz)verbindung.

Beispiel: deshalb (Hauptsatzverbindung = Verb in Position 2)
Er ist krank, deshalb kommt er heute nicht.

Koordinierende Verbindung

Zur Hauptsatzverbindung gehören auch die wenigen Verbindungswörter, bei denen das Verb in einem Satz in Position 3 steht. Diese Art er satzverbindung bezeichnet man auch als koordinierende (Hauptsatz)verbindung.

Beispiel: denn (Hauptsatzverbindung = Verb in Position 3)
Er kommt heute nicht, denn er ist krank.

Präpositionale Ausdrücke

Eine logische Verbindung von Sätzen kann man auch durch Präpositionen ausdrücken. Dabei wird ein Teilsatz nominalisiert und als präpositionaler Ausdruck in einen Satz integriert.

Beispiel: weil – wegen
Nebensatzverbindung: Weil er krank ist, kommt er heute nicht.
Präpositionaler Ausdruck: Wegen seiner Krankheit kommt er heute nicht.

Präpositionale Ausdrücke werden nie durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt.

Grammatikübungen zu komplexen Sätzen

Siehe auch: Leserfrage – Was ist der Unterschied zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz?

Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0