Was ist eine Partizipialkonstruktion?
Partizipialkonstruktionen sind (Teil)sätze ohne finites Verb, die aus einem Partizip I oder Partizip II und seinen Ergänzungen bestehen.
Beispiel: Partizipialkonstruktion mit Partizip II
Zu Hause angekommen, schaltete sie erst mal den Fernseher ein.
Beispiel: Partizipialkonstruktion mit Partizip I
Den Rücktritt des Präsidenten fordernd, zogen die Demonstranten durch die Straßen.
Adverbiale vs, attributive Partizipialkonstruktion
Partizipialkonstruktionen können sich auf ein Nomen oder Pronomen (=attributiv) oder auf ein Verb (=adverbial) beziehen.
Attributive Partizipialkonstruktionen
Attributive Partizipialkonstruktionen entsprechen einem Relativsatz bzw. einem Partizipialattribut.
Beispiel: attributive Partizipialkonstruktion vs. Relativsatz vs. Partizipialattribut
Partizipialkonstruktion: Der Angeklagte, 1960 in Berlin geboren, hat schon sein halbes Leben hinter Gittern verbracht.
Relativsatz: Der Angeklagte, der 1960 in Berlin geboren ist, hat schon sein halbes Leben hinter Gittern verbracht.
Partizipialattribut: Der 1960 in Berlin geborene Angeklagte hat schon sein halbes Leben hinter Gittern verbracht.
Adverbiale Partizipialkonstruktionen
Adverbiale Partizipialkonstruktionen entsprechen einem adverbialen Nebensatz mit temporaler, kausaler (im weiteren Sinn) oder modaler Bedeutung.
Beispiel: Partizipialkonstruktion vs. temporaler Nebensatz
Partizipialkonstruktion: Zu Hause angekommen, schaltete sie erst mal den Fernseher ein.
temporaler Nebensatz: Als sie zu Hause angekommen war, schaltete sie erst mal den Fernseher ein.
Beispiel: Partizipialkonstruktion vs. konzessiver Nebensatz
Partizipialkonstruktion: Gerade einmal zwei Wochen verheiratet, wollte sie sich schon wieder scheiden lassen.
konzessiver* Nebensatz: Obwohl sie gerade einmal zwei Wochen verheiratet war, wollte sie sich schon wieder scheiden lassen.
(*Konzessivsatz=Kausalsatz im weiteren Sinn)
Gelegentlich kommt die adverbiale Partizipialkonstruktion auch gemeinsam mit dem entsprechenden Konnektor vor.
Beispiel: Partizipialkonstruktion +. konzessiver Konnektor
Obwohl gerade einmal zwei Wochen verheiratet, wollte sie sich schon wieder scheiden lassen.
Partizipialkonstruktion – Position
Adverbiale Partizipialkonstruktionen stehen häufig in Position 1 im Satz. Eine Position im Satz ist aber auch möglich.
Beispiel: Position adverbiale Partizipialkonstruktion
Position 1: Gerade einmal zwei Wochen verheiratet, wollte sie sich schon wieder scheiden lassen.
Position im Satz: Sie wollte sich, gerade einmal zwei Wochen verheiratet, schon wieder scheiden lassen.
Attributive Partizipialkonstruktionen stehen – wie alle Attribute – bei ihrem Bezugswort und können nicht in Position 1 gestellt werden. (Vgl. oben)
Partizipialkonstruktion – Komma
Partizipialkonstruktionen werden durch ein Komma bzw. zwei Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt. (Vgl. oben)
Gebrauch von Partizipialkonstruktion
Da sie kein finites Verb enthalten, sind Partizipialkonstruktionen (etwas) kürzer als ein Nebensatz. Sie klingen formeller als ein Nebensatz und werden besonders in schriftlichen Texten verwendet. Auch in der Literatur werden sie als Stilmittel benützt.
In der Umgangssprache werden Partizipialkonstruktionen normalerweise nicht verwendet. Eine Ausnahme sind hier aber die festen Verbindungen.
Siehe dazu: Spezielle Partizipialkonstruktionen
Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0