Anzeige

Spezielle Partizipialkonstruktionen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

 Feste Partizipialkonstruktionen

Es gibt einige formelhafte, feste Verbindungen mit Partizipien II, die der Bedeutung eines konditionalen Nebensatzes („wenn“) mit unpersönlichem Nominativ entsprechen.

Beispiel: vorausgesetzt
Vorausgesetzt es regnet nicht, fahren wir am Wochenende in die Berge.
=Wenn man voraussetzt, dass es nicht regnet.
=Wenn es nicht regnet, fahren wir am Wochenende in die Berge.

Zu den meisten dieser formelhaften Verbindungen gehören Adverbien bzw. adverbiale Ausdrücke oder Präpositionen (s.o.). Die Adverbien bzw. Präpositionen sind obligatorisch, können also nicht weggelassen werden.

Beispiel: Partizip II + Adverb
Anders gesagt, es gefällt mir nicht.

Beispiel: Partizip II + Präposition
Verglichen mit meinem Heimatland, ist Deutschland sehr reich.
=Wenn man es mit meinem Heimatland vergleicht, ist Deutschland sehr reich.

Einige dieser formelhaften Verbindungen können mit oder ohne dass gebraucht werden.

Beispiel: vorausgesetzt (dass)
Vorausgesetzt dass es nicht regnet, fahren wir am Wochenende in die Berge.
Vorausgesetzt
es regnet nicht, fahren wir am Wochenende in die Berge.
=Wenn es nicht regnet, fahren wir am Wochenende in die Berge.

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Ebenso z. B.: angenommen (dass), gesetzt den Fall (dass),

Bei Verben mit Präposition gibt es folgende Möglichkeiten.

Beispiel: abgesehen von / (davon dass)
Abgesehen von seiner Langsamkeit, ist er ein guter Mitarbeiter.
=Wenn man von seiner Langsamkeit absieht, ist er ein guter Mitarbeiter.
Abgesehen davon, dass er sehr langsam arbeitet, ist er ein guter Mitarbeiter.
=Wenn man davon absieht, dass er sehr langsam arbeitet, ist er ein guter Mitarbeiter.

Beispiel: abgesehen von / (davon dass)
Abgesehen vom Wetter, ist es in Deutschland ganz schön.
=Wenn man vom Wetter absieht, ist es in Deutschland ganz schön.
Abgesehen davon, dass das Wetter nicht so besonders gut ist, ist es in Deutschland ganz schön.
=Wenn man davon absieht, dass das Wetter nicht so besonders gut ist, ist es in Deutschland ganz schön.

Bedeutungsgruppen

Die meisten der Verben, aus denen diese Partizipien gebildet sind, lassen sich den Bedeutungsgruppen der Verben des Sehens bzw. des Sagens zuordnen.

Beispiele: Verben des Sehens
(anders, einfacher, genauer, kurz, allgemein ..) gesagt
(einfacher(er)/anders) ausgedrückt
(genau/wörtlich, streng, im Grunde, ..) genommen
..

Beispiele: Verben des Sagens
so gesehen
(so/mit anderen Augen, genau, oberflächlich, ..) betrachtet
(grob) geschätzt
(allgemein, anders, ..) formuliert
..

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Partizipialkonstruktionen ohne Partizip

Es ist sogar möglich die Partizipialkonstruktion weiter zu verkürzen, indem man das Partizip weglässt, wenn das Verb vom Zuhörer automatisch verstanden werden kann.

Beispiel:
James Dean, die Zigarette lässig im Mundwinkel, wurde zu einer Kultfigur der 50er-Jahre.
=James Dean, die Zigarette lässig im Mundwinkel (hängend, haltend), wurde zu einer Kultfigur der 50er-Jahre.

Zurück zu: Partizipialkonstruktionen

Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!