Diese Seite gibt einen Überblick über die Umformung der wichtigsten Elemente eines Nebensatzes in eine Präpositionalphrase.
Vorbemerkung
Grundsätzlich gilt eine verbale Ausdrucksweise durch einen Nebensatz (= Verbalstil) als besserer Stil als eine nominale Ausdrucksweise durch eine Präpositionalphrase (= Nominalstil). Normalerweise würde man einen Nebensatz deshalb meist nicht in eine Präpositionalphrase umformen.
Da dieser Aufgabentyp aber (trotzdem) in verschiedenen Deutschprüfungen (immer noch) vorkommt, wird hier die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Umformung eines Nebensatzes in eine Präpositionalphrase erklärt.
1. Umformung der Konjunktion
Die Konjunktion des Nebensatzes wird in eine Präposition mit gleicher Bedeutung umgeformt.
Beispiel:
Weil -> Wegen [+Genitiv]
Konjunktion -> Präposition
Beispielsatz:
Nebensatz (NS): Weil es heiß ist, ..
Präpositionalphrase (Präp): Wegen der Hitze ..
Beachte, dass die Präposition einen bestimmten Kasus fordert (Akkusativ, Dativ, Genitiv), im Beispiel hier: Genitiv.
Übersichten über die Umformung von Konjunktionen in Präpositionen (und umgekehrt) findet ihr hier:
Übersicht zur Satzverbindung (I): Kausale Satzverbindung
Übersicht zur Satzverbindung (II): Temporale Satzverbindung
Übersicht zur Satzverbindung (III): Modale Satzverbindung
2. Umformung des Verbs
Das Nomen wird – soweit möglich – direkt vom Verb des Nebensatzes abgeleitet.
Beispiel:
Weil es regnet -> Wegen des Regens
regnen -> (der) Regen
Verb -> Nomen
Beispielsatz:
NS: Weil es regnet, bleibe ich zu Hause.
Präp: Wegen des Regens bleibe ich zu Hause.
Eine direkte Ableitung des Nomens aus dem Verbstamm wie im Beispiel oben (regnen – Regen) ist nicht immer möglich. Dann muss man auf ein Nomen mit anderem Wortstamm, aber gleicher Bedeutung zurückgreifen.
Beispiel:
Wenn ich sterbe -> Bei meinem Tod
sterben -> (der) Tod
Verb -> Nomen
Bei den Verben sein und haben ist auf keinen Fall eine Ableitung des Nomens aus dem Verb möglich.
Beim Verb sein wird das Nomen aus dem Adjektiv abgeleitet.
Beispiel:
Weil es heiß ist -> Wegen der Hitze
sein + heiß -> (die) Hitze
Verb (sein) + Adjektiv -> Nomen
Beim Verb haben wird der Akkusativ zum (von der Präpositionalphrase regierten) Nomen.
Beispiel:
Weil er eine Krankheit hat -> Wegen seiner Krankheit
haben + (die) Krankheit -> (die) Krankheit
Verb (haben) + Akkusativ -> Nomen
3. Umformung der Nominativergänzung
a.) Nominativ = Personalpronomen
Wenn die Nominativergänzung ein Personalpronomen ist, wird dieses in ein Possessivpronomen umgewandelt.
Beispiel:
Seit ich umgezogen bin-> Seit meinem Umzug
(umziehen +) ich -> mein (+ Umzug)
(Verb +) Nominativ (Personalpronomen) -> Possessivpronomen (+ Nomen)
b.) Nominativ = Nomen
Wenn die Nominativergänzung ein Nomen ist, wird dieses in ein Genitivattribut umgewandelt.
Beispiel:
Nachdem der Mann gestorben war -> Nach dem Tod des Mannes
(sterben +) Mann -> (Tod +) des Mannes
(Verb +) Nominativ (Nomen) -> (Nomen +) Genitivattribut (= Nomen im Genitiv)
4. Umformung der Akkusativergänzung
Wenn der Nebensatz zusätzlich eine Akkusativergänzung enthält, wird die Akkusativergänzung in ein Genitivattribut umgewandelt. Die Nominativergänzung wird zu einer präpositionalen Ergänzung.
Beispiel:
Als der Mann die Tür öffnete -> Beim Öffnen der Tür durch* den Mann
der Mann – die Tür -> der Tür – durch den Mann
Nominativ + Akkusativ -> Genitiv + präpositionale Ergänzung
*Die Wahl der Präposition ist vom Nomen abhängig, auf das sich die Präposition bezieht (hier: Öffnen).
5. Umformung der Dativergänzung
Dativergänzungen werden ebenfalls in präpositionale Ergänzungen umgewandelt.
Beispiel:
Weil der Lehrer den Studenten geholfen hat -> Wegen der Hilfe des Lehrers für* die Studenten
den Studenten -> für die Studenten
Dativ -> präpositionale Ergänzung
6. präpostionale Ergänzungen
Wenn im Nebensatz bereits präpositionale Ergänzungen vorkommen, bleiben diese unverändert.
Beispiel:
Wenn ich mit meinem Chef spreche -> Bei Gesprächen mit meinem Chef
mit meinem Chef -> mit meinem Chef
präpositionale Ergänzung -> präpositionale Ergänzung
Ebenso:
Als ich nach Deutschland gereist bein -> Bei meiner Reise nach Deutschland
Weil die Studenten bei Prüfungen immer abschreiben -> Wegen des ständigen Abschreibens der Studenten bei Prüfungen
7. Genitivattribute
Wenn im Nebensatz Genitivattribute vorkommen, bleiben diese unverändert bei ihrem Bezugsnomen.
Beispiel:
Nachdem der Mann der Nachbarin gestorben war -> Nach dem Tod des Mannes der Nachbarin
(Bezugsnomen: Mann)
8. Umwandlung von Adverbien
Adverbien, die zum Verb des Nebensatzes gehören, werden zu Adjektivattributen zu dem Nomen, das aus dem Verb des Nebensatzes gebildet wurde.
Beispiel:
Als er mich gestern besucht hat -> Bei seinem gestrigen Besuch
gestern -> gestrig
Adverb -> Adjektiv
Wenn das Adjektiv nicht direkt aus dem Wortstamm des Adverbs abgeleitet werden kann, muss man auf ein anderes Adjektiv mit gleicher Bedeutung zurückgreifen.
Beispiel:
Weil die Schüler oft abschreiben -> Wegen des häufigen Abschreibens der Schüler
oft -> häufig
Adverb -> Adjektiv
9. Modalverben im Nebensatz
Wenn der Nebensatz ein Modalverb enthält, wird aus dem Modalverb das von der Präpositionalphrase regierte Nomen. Verb und Akkusativ des Nebensatzes bilden einen Infinitivsatz.
Beispiel:
Obwohl er die Prüfung wiederholen durfte -> Trotz seiner Erlaubnis die Prüfung zu wiederholen
Obwohl der Student die Prüfung wiederholen durfte -> Trotz der Erlaubnis des Studenten die Prüfung zu wiederholen
dürfen -> Erlaubnis
Modalverb -> Nomen
Alle wichtigen Tabellen der Deutschen Grammatik 2.0 auch im Tabellenbuch (E-Book/pdf):
Tabellenbuch zur Deutsche Grammatik 2.0
Zurück zur Seite: Grammatiktabellen und – übersichten
Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0