Satzverbindung: je desto

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Bedeutung von je .. desto

Vergleichssätze mit je desto sind mit Konditional- und Kausalsätzen verwandt. Mehrere Konditionalsätze, die ein proportionales Verhältnis beschreiben, kann man einfacher durch eine Satzverbindung mit je desto plus Komparativ ausdrücken.

Beispiel: mehrere Konditionalsätze
Wenn ich viel lerne, bin ich gut auf die Prüfung vorbereitet.
Wenn ich mehr lerne, bin ich besser auf die Prüfung vorbereitet.
Wenn ich noch mehr lerne, bin ich noch besser auf die Prüfung vorbereitet.

Beispiel: Vergleichssatz mit je desto
Je mehr ich lerne, desto besser bin ich auf die Prüfung vorbereitet.

Wortposition

Der Nebensatz mit je steht vor dem Hauptsatz mit desto.

Im Nebensatz mit je steht das Verb am Ende. Im Hauptsatz bildet desto zusammen mit dem Komparativ die Position 1. Danach folgt das Verb in Position 2.

Beispiel:
Je mehr ich lerne, desto besser bin ich auf die Prüfung vorbereitet.
Nebensatz = Verb am Ende: Je mehr ich lerne,
Hauptsatz = Verb in Position 2: desto besser bin ich auf die Prüfung vorbereitet.

Komparativ als Adjektiv

Der Komparativ kann auch als Adjektivattribut bei einem Nomen stehen.

Beispiele:
Je mehr ich lerne, desto bessere Chancen habe ich bei der Prüfung.
Je mehr ich übe, desto bessere Noten bekomme ich.

Siehe hierzu ausführlicher im Kapitel: Vergleichssätze mit je desto — Deutsche Grammatik 2.0

umso vs. desto

Eine Variante von desto ist umso. Es gibt keinen Unterscheid in der Bedeutung von umso und desto.

Beispiel:
Je mehr ich lerne, desto besser bin ich auf die Prüfung vorbereitet.
=Je mehr ich lerne, umso besser bin ich auf die Prüfung vorbereitet.

Umstellung desto .. je

Die beiden durch je .. desto verbundenen Sätze können auch umgestellt werden. Beachte aber die veränderte Position von desto.

Beispiel: Umstellung desto .. je
Man ist desto besser auf die Prüfung vorbereitet, je mehr man lernt.

Weglassen von desto

Bei der Umstellung kann desto auch gleich ganz weggelassen werden.

Beispiel: Wegfall von desto
Man ist besser auf die Prüfung vorbereitet, je mehr man lernt.

Weitere Beispiele:
Es wird immer kälter, je näher der Winter kommt.

Und der Komparativ kann sich sogar in anderen Wörtern „verstecken“.

Vergleiche auch das folgende, Goethe zugeschriebene Zitat:

Beispiel:
„Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziel(e)* kommt.“
=Die Schwierigkeiten werden größer, je näher man dem Ziel(e) kommt.
=Je näher man dem Ziel(e) kommt, desto größer werden die Schwierigkeiten.

*Das -e ist eine alte Dativendung. Siehe dazu auch: Leserfrage: Woher kommt die Endung -e bei „zu Hause“ bzw. „nach Hause“?

desto (umso) .. desto (umso)

Der Ersatz von je durch desto bzw. umso, also die Verdoppelung von desto (umso), gilt als umgangssprachlich.

Beispiel: Standardsprache vs. Umgangssprache
Standardsprache: Je mehr ich übe, desto bessere Noten bekomme ich.
Umgangssprache: Desto (umso) mehr ich übe, desto (umso) bessere Noten bekomme ich.

Zurück zu: Übersicht Satzverbindung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0