Die Bedeutung der Präpositionen: zuzüglich

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Der Kasus von zuzüglich

Die Präposition zuzüglich wird mit dem Genitiv verwendet.

[zuzüglich + Genitiv]

Beispiel: zuzüglich + Genitiv
der Betrag: zuzüglich des Betrags
die Steuer: zuzüglich der Mehrwertsteuer
das: Kindergeld: zuzüglich des Kindergelds
die Nebenkosten (Pl.): zuzüglich der Nebenkosten

Im Plural steht zuzüglich ausnahmsweise mit dem Dativ, wenn der Genitiv nicht erkennbar ist. Das kommt aber nur selten vor.

Beispiel: zuzüglich mit Dativ Plural
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage zuzüglich fünf Tagen Bildungsurlaub.

 

Die Bedeutung von zuzüglich

modal

Die Präposition zuzüglich bedeutet „plus“, „zusätzlich“,“mit(samt)„, „zusammen mit„. Die Präposition zuzüglich ist abgeleitet von dem Verb hinzuziehen (= dazunehmen, addieren).

Beispiel: zuzüglich
Zuzüglich Mehrwertsteuer kostet das Auto 15 000 Euro.
=Plus Mehrwertsteuer kostet das Auto 15 000 Euro.
=(Mit)samt der Mehrwertsteuer kostet das Auto 15 000 Euro.

Weitere Beispiele:
Die Miete kostet 550 Euro zuzüglich 200 Euro für Nebenkosten.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.
Der Konzernvorstand verdiente im vergangenen Jahr 10 Millionen Euro zuzüglich drei Millionen Euro an Bonuszahlungen.

Die Verwendung von zuzüglich

Zuzüglich stammt aus der Kaufmannssprache und wird hauptsächlich im Geschäftsleben verwendet. Alltagssprachlich wird zuzüglich meist durch plus oder mit ersetzt.

Das Gegenteil von zuzüglich

Das Gegenteil von zuzüglich ist abzüglich. Abzüglich bedeutet „nach Abzug„.

Beispiel: abzüglich
Abzüglich Steuer und Sozialabgaben verdient er 3 000 Euro im Monat.
=Nach Abzug der Steuern und Sozialabgaben verdient er 3 000 Euro im Monat.

Zur Präposition abzüglich siehe ausführlicher: abzüglich

Abkürzung von zuzüglich

Im kaufmännischen Bereich wird zuzüglich mit zzgl. abgekürzt. Diese Abkürzung findet sich z. B. oft auf Rechnungen.

Beispiel:
Kaufpreis: 15.000 Euro zzgl. 19% Mwst.
=Kaufpreis: 15.000 Euro zuzüglich 19% Mehrwertsteuer

Zurück zur Übersicht: Die Bedeutung der Präpositionen