Anzeige

Die Satzzeichen – das Komma

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Kommasetzung im Deutschen ist ein ziemlich komplexes Thema, das auch vielen Muttersprachlern Schwierigkeiten macht. (Ich möchte mich da nicht ausnehmen. ;)) Für ausländische Deutschlerner beschränke ich mich deshalb zuerst mal auf die wichtigsten und am leichtesten zu lernenden Kommaregeln.

Subordinierte Nebensätze (Adverbialsätze)

Subordinierte Nebensätze sind Nebensätze mit Endstellung des Verbs, die mit einer (subordinierenden) Konjunktion (Nebensatzkonjunktionen) eingeleitet werden.

Zu den subordinierenden Konjunktionen gehören z. B. weil, damit, wenn, als, nachdem, usw. (Einen Überblick über die subordinierenden Konjunktionen im Deutschen findet ihr auf dieser Seite: Übersicht: subordinierende Konjunktionen)

Wenn der Nebensatz (NS) dem Hauptsatz (HS) folgt, steht das Komma vor der subordinierenden Konjunktion. Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, steht das Komma am Ende des Nebensatzes (nach dem Verb des Nebensatzes).

Beispiel: Komma bei subordinierenden Konjunktionen
HS vor NS: Er kommt heute nicht, weil er keine Lust hat.
NS vor HS: Weil er keine Lust hat, kommt er heute nicht.

Relativsätze und andere Attributsätze

Relativsätze stehen immer zwischen zwei Satzzeichen.

Wenn der Relativsatz im Satz steht, steht der Relativsatz zwischen zwei Kommas.

Anzeige

Beispiel: Relativsatz im Satz
Ein alter Bekannter, den ich schon jahrelang nicht mehr gesehen hatte, ist mir neulich in der Stadt über den Weg gelaufen.

Wenn der Relativsatz am Ende des Satzes steht, steht der Relativsatz zwischen Komma und Punkt.

Beispiel: Relativsatz am Ende des Satzes
Neulich ist mir in der Stadt ein alter Bekannter über den Weg gelaufen, den ich schon jahrelang nicht gesehen hatte.

Was für Relativsätze gilt, gilt für alle anderen Attributsätze.

Beispiele: Weitere Attributsätze zwischen Kommas/Punkt
Infinitivsatz als Attribut: Viele Deutschlerner haben ein Problem, sich die Artikel zu merken.
dass- Satz als Attribut: Die Angst, in der Prüfung zu versagen, ist weit verbreitet.
Indirekter Fragesatz als Attribut: Die Frage, wovon er als Rentner leben soll, beschäftigt ihn schon länger.
Temporalsatz als Attribut: Die Zeit, als er im Gefängnis war, war die schwerste in seinem Leben.

Infinitivsätze mit zu

[Dieser Artikel ist noch nicht ganz fertig]

Zurück zur Seite: Die Zeichensetzung
Zurück zum Kapitel: Die Zeichensetzung

Anzeige

Anzeige