Anzeige

Die Umschreibungen der Bedeutung der Modalverben

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Umschreibungen der Bedeutung der Modalverben

Die Bedeutungsvarianten der Modalverben werden im Unterricht Deutsch als Fremdsprache häufig mit bestimmten lexikalischen Umschreibungen erklärt.

Zum Beispiel bedeutet dürfen „eine/die Erlaubnis haben“. Zusätzlich werden weitere Wörter und Ausdrücke genannt, die diesen Umschreibungen entsprechen. Zum Beispiel: „erlauben“, „erlaubt sein“, „genehmigen“, „gestattet sein“, „befugt sein“, etc.

Das heißt, dass man Sätze mit Modalverb in Sätze mit einer der Bedeutung entsprechenden Umschreibung umformulieren kann.

Beispiel: dürfen
dürfen: Im Park darf man nicht Fußball spielen.
erlaubt sein: Im Park ist es nicht erlaubt Fußball zu spielen.
gestattet sein: Im Park ist es nicht gestattet Fußball zu spielen.

Beachte aber, dass viele dieser Umschreibungen aus schriftsprachlichen Kontexten, häufig z.B. Amtssprache, stammen. Deshalb ist es meist nicht angebracht diese Umschreibungen in der Alltagssprache zu gebrauchen.

Beispiel: Alltagssprache
dürfen: Du darfst mit deiner Freundin zu der Party gehen.
(Erlaubnis: Du hast die Erlaubnis mit deiner Freundin zu der Party gehen.)
-> Das würde man normalerweise nicht sagen.

Beachte auch, dass die Bedeutungen der Umschreibungen sich nicht immer hundertprozentig entsprechen. (Sie dazu unten z. B. bei „dürfen“ „Erlaubnis“ vs. „formelle Erlaubnis“ vs „gesetzliche Erlaubnis“.)

Anzeige

Übersicht: Modalverben (objektive Bedeutung) und ihre Umschreibungen

Einige Beispiele für die wichtigsten Bedeutungen der (objektiv gebrauchten) Modalverben und ihre (möglichen) Umschreibungen:

können:
Fähigkeit: fähig sein, die Fähigkeit haben, in der Lage sein, imstande sein, vermögen
Möglichkeit: möglich sein, die Möglichkeit besteht
Erlaubnis: erlaubt sein, erlauben, die Erlaubnis haben, die Erlaubnis geben
formelle Erlaubnis: genehmigen, die Genehmigung haben, gestatten, gestattet sein
gesetzliche Erlaubnis, Recht: befugt sein, die Befugnis haben, die Bewilligung haben

wollen:
Wunsch: wünschen, den Wunsch haben, Lust haben, den (festen) Willen haben, gelüsten
Plan, Absicht: beabsichtigen, vorhaben, die Intention haben

dürfen:
Erlaubnis: erlaubt sein, erlauben, die Erlaubnis haben, die Erlaubnis geben, genehmigen, die Genehmigung haben, gestatten, gestattet sein,
formelle Erlaubnis: genehmigen, die Genehmigung haben, gestatten, gestattet sein
gesetzliche Erlaubnis, Recht: befugt sein, die Befugnis haben, die Bewilligung haben

müssen:
objektive Pflicht: bestehen auf, obligatorisch sein
subjektiv empfundene Pflicht: sich gezwungen sehen, gezwungen sein
moralische Pflicht: verpflichtet sein, die Pflicht haben
gesetzliche Pflicht: vorgeschrieben sein
Notwendigkeit: notwendig sein, nötig sein, erforderlich sein, unumgänglich sein

sollen:
Empfehlung, Rat: ratsam sein, empfehlenswert sein, es wäre gut/besser, raten, empfehlen
moralische Pflicht: verpflichtet sein, die Pflicht haben
Aufgabe/Auftrag: den/einen Auftrag haben, beauftragt sein, die Aufgabe haben
direkte Aufforderung: auffordern, (Imperativ), aufgefordert sein

Zurück zum Kapitel: Die Modalverben
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige

Anzeige