Anzeige

Verben mit als

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Einige Verben können eine Ergänzung mit als haben.

Nach als können verschiedene Arten von Ergänzungen stehen.

Beispiel:
Er gilt als fleißig. (=> Adjektiv/Adverb)
Er gilt als fleißiger Mitarbeiter. (=> Nomen)

Gleichsetzungskasus

Bei nominalen Ergänzungen (Ergänzungen mit Nomen) steht die nach als folgende Ergänzung im gleichen Kasus wie die Person bzw. Sache, auf die sie sich bezieht.*

Beispiel 1: gelten als + Nominativ
Er gilt als fleißiger Mitarbeiter.
er (=Nominativ) = „fleißig/Mitarbeiter“  => fleißiger Mitarbeiter (=Nominativ)

Beispiel 2: dienen als + Nominativ
Der Baumstamm dient (dem Mann) als Sitzbank.
der Baumstamm (=Nominativ) = „Sitzbank“  (=Nominativ)

Beispiel 3: kennen als + Akkusativ
Der Chef kennt ihn als fleißigen Mitarbeiter.
ihn (= Akkusativ) = „fleißig/Mitarbeiter“  => fleißigen Mitarbeiter (=Akkusativ)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Beispiel 4: behandeln als + Akkusativ
behandeln als: Man behandelte ihn als (einen) Mensch(en) zweiter Klasse.
ihn (= Akkusativ) = „Mensch (zweiter Klasse)“  => (einen) Mensch (=Akkusativ)

*Die nach als folgenden Nominative bzw. Akkusative werden auch als Gleichsetzungsnominativ bzw. Gleichsetzungsakkusativ bezeichnet bzw. zu diesen gezählt.

Die Ergänzungen mit als sind teilweise obligatorisch, teilweise fakultativ.

Beispiel: als
fakultativ: Er arbeitet (als Lehrer).
obligatorisch: Der Baumstamm dient als Sitzbank.

Reflexive Verben

Einige Verben mit als sind immer reflexiv.

Beispiel: sich herausstellen als + Nominativ
Der Film stellte sich als großer Flop heraus.

Einige Verben mit als können reflexiv oder nicht reflexiv gebraucht werden.

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Bei diesen Verben steht bei reflexivem Gebrauch nach als der Nominativ, bei nicht reflexivem Gebrauch  der Akkusativ. (Vgl. oben Gleichsetzungsnominativ/Gleichsetzungsakkusativ)

Beispiel : (sich) vorstellen als
sich vorstellen als: Er stellte sich als der neue Chef vor. (=reflexiv)
vorstellen als: Er stellte ihn als den neuen Chef vor. (=nicht reflexiv)

Beispiel: (sich) darstellen als
sich darstellen als: Er stellt sich gerne als der wichtigste Mitarbeiter dar. (=reflexiv)
darstellen als: Seine Kollegen stellen ihn gerne als (einen) Dummkopf dar. (=nicht reflexiv)

 

Liste: Verben mit als

Zurück zum Kapitel: Spezielle Verben
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!