Verbliste – wissen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Formen

wissen (gemischtes/unregelmäßiges Verb):
Stammformen: wissen – du weißt/er weiß (!) – wusste – (hat) gewusst
Konjunktiv II: wüsste

Anmerkung: Das Verb wissen ist nicht eindeutig als gemischt bzw. unregelmäßig zu klassifizieren. Die Bildung der Stammformen entspricht der Bildung der Stammformen von gemischten Verben. Vergleiche die Stammformen:

Beispiele: Stammformen
wissen – wusste – gewusst
denken – dachte – gedacht

Allerdings wird das Präsens wie bei den Modalverben gebildet. Vergleiche mit den gemischten bzw. Modalverben

Beispiele: Präsens
wissen – können (Modalverb) – denken (gemischtes Verb)
ich weiß (!) – ich kann – ich denke
du weißt – du kannst – du denkst
er weiß (!) – er kann – er denkt
wir wissen – wir können – wir denken
ihr wisst – ihr könnt – ihr denkt
sie wissen – sie können – sie denken
(= Modalverb) – Modalverb – (=regelmäßiges Verb*)

*Die Konjugation der gemischten Verben im Präsens entspricht der Konjugation der regelmäßigen Verben.

Gebrauch

1. +NOM +AKK

Beispiel: wissen +AKK
Ich weiß seinen Namen nicht.
NOM: ich
AKK: seinen Namen

2. +NOM +dass

Beispiel: wissen +dass
Ich weiß, dass du morgen Geburtstag hast.

3. +NOM +unbestimmtes Zahlwort  +PRÄP über/von

Beispiel:
Ich weiß nichts über diese Sache/von dieser Sache.
Sie weiß alles über Filme.
Peter weiß viel über Geschichte.

4. +zu (+Infinitiv) (Modalitätsverb)

nicht reflexiv

Beispiel: wissen zu
In Deutschland weiß man Pünktlichkeit zu schätzen.
=In Deutschland kann man Pünktlichkeit zu schätzen.
=In Deutschland schätzt man Pünktlichkeit.
=In Deutschland ist Pünktlichkeit wichtig.

reflexiv

Beispiel: sich wissen zu
Du weißt dir zu helfen.
=Du kannst dir helfen.
=Du weißt, wie du dir helfen kannst.

Zu Modalitätsverben siehe auch: Modalitätsverben

Wissen vs. können vs. kennen

An der Erklärung des Unterschieds zwischen wissen, können und kennen haben sich (nicht nur im Netz) schon viele versucht. Zum Glück ist das kein Thema der Grammatik, sodass ich mir das hier erst mal sparen kann. .. ;)

Zurück zur Verbliste