Anzeige

Wie werden Substantive gebildet? (II) – Substantivbildung durch Derivation (Ableitung)

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Derivation (Ableitung) neuer Substantive erfolgt in den allermeisten Fällen durch Suffixe (Suffixbildung).  Es gibt nicht wenige Suffixe mit deren Hilfe neue Substantive gebildet werden können. Die Wörter, die abgeleitet werden, sind meist Substantive, Adjektive oder Verben.

Beispiele: durch Derivation gebildete Substantive
Nomen + Suffix: die Kindheit => das Kind + -heit (Suffix)*
Verb + Suffix: die Meinung => meinen + -ung (Suffix)
Adjektiv + Suffix: die Schönheit => schön + -heit (Suffix)*

*Beachte: Einige Suffixe können verschiedene Wortarten ableiten.

Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Suffixe, mit denen Substantive abgeleitet werden können.

*Substantive mit dieser Endung sind immer feminin (weiblich). (Siehe auch: Das Genus (der Artikel)

Substantiv + Suffix => Substantiv

Mit Hilfe der folgenden Suffixe können aus Substantiven neue Substantive abgeleitet werden.

-heit*

Beispiele: Substantiv + -heit => Substantiv
(die) Kindheit: (das) Kind + -heit

Anzeige

-schaft*

Beispiele: Substantiv + -schaft=> Substantiv
(die) Freundschaft: (der) Freund + -schaft
(die) Mannschaft: (der) Mann + -schaft

-tum

Beispiele: Substantiv + -tum=> Substantiv
(das) Bauerntum: (der) Bauer + -tum
(das) Fürstentum: (der) Fürst + -tum

-ung*

Beispiele: Substantiv + -ung => Substantiv
(die) Kleidung: (das) Kleid+ -ung
(die) Zeitung: (die) Zeit + -ung

-in*

Das Suffix -in dient zur Ableitung der femininen (weiblichen) Form einer Berufsbezeichnung.

Beispiele: Substantiv + -in => Substantiv
(die) Lehrerin: (der) Lehrer + -in
(die) Bäckerin: (der) Bäcker + -in
(die) Arbeiterin: (der) Arbeiter + -in

-ei*

Das Suffix -ei dient zur Ableitung von Geschäftsbezeichnungen aus Berufsbezeichnungen.

Beispiele: Substantiv + -ei => Substantiv
(die) Bäckerei: (der) Bäcker + -ei
(die) Schneiderei: (der) Schneider + -ei

Anzeige

-(l)er

Das Suffix -(l)er dient zur Ableitung von maskulinen (männlichen) Personenbezeichnungen, gelegentlich mit Umlaut

Beispiele: Substantiv + -er => Substantiv
(der) Musiker: (die) Musik + -er
(der) Wissenschaftler: (die) Wissenschaft + -ler
(der) Künstler: (die) Kunst + -ler + Umlaut

-chen

Das Suffix -chen drückt eine Verkleinerung der Sache oder Person, die durch das Substantiv beschrieben ist, aus (Verkleinerungsform/Diminutiv). Öfter wird dabei der Umlaut im Wortstamm umgelautet.

Beispiele: Substantiv + -chen => Substantiv
(das) Tischchen: (der) Tisch + -chen
(das) Täschchen: (die) Tasche + -chen

Diminutive mit -chen haben immer einen neutralen Artikel.

-lein

Das Suffix -chen ist ebenfalls eine Verkleinerungsform (ein Diminutiv).

Beispiele: Substantiv + -lein => Substantiv
(das) Tischlein: (der) Tisch + -lein
(das) Täschlein: (die) Tasche + -lein

Diminutive mit -lein haben immer einen neutralen Artikel.

Verb + Suffix => Substantiv

Bei der Ableitung von Substantiven aus Verben wird nur der Verbstamm verwendet.

Mit Hilfe der folgenden Suffixe können aus Verben Substantive abgeleitet werden.

-ung*

Beispiele: Verbstamm + -ung => Substantiv
(die) Meinung: mein(en) + -ung
(die) Prüfung: prüf(en) + -ung

-erei*

Das Suffix -erei bei Verbstämmen bewertet die Verbhandlung als negativ, schlecht, zu viel.

Beispiele: Verbstamm + -erei => Substantiv
(die) Schreierei: schrei(en) + -erei
(die) Meckerei: meck(ern) + -erei
(die) Trinkerei: trink(en) + -erei

-er

Das Suffix -er dient meist zur Ableitung von maskulinen (männlichen) Personenbezeichnungen aus einem Verbstamm, gelegentlich mit Ablaut.

Beispiele: Verbstamm + -er => Substantiv
(der) Maler: mal(en) + -er
(der) Lehrer: lehr(en) + er
(der) Sänger: singen + -er + Ablaut

-nis

Das Suffix -er dient ebenfalls zur Ableitung von Substantiven aus einem Verbstamm, gelegentlich erhält der Verbstamm einen Um-/Ablaut.

Beispiele: Verbstamm + -nis => Substantiv
(das) Wagnis: wagen(en) + -nis
(das) Begräbnis: begrab(en) + -nis + Umlaut
(die) Kenntnis: kenn(en) + -t- + -nis

Ein Substantiv kann auch aus dem Partizip II eines Verbs (+Um-/Ablaut) gebildet werden.

Beispiele: Partizip II + -nis => Substantiv
(das) Vermächtnis: vermachen -> vermacht + -nis + Umlaut
(das) Verständnis: versteh(en) -> verstand(en) -nis + Umlaut
(die) Erkenntnis: erkennen -> erkannt + -nis + Ablaut

Adjektiv + Suffix => Substantiv

Mit Hilfe der folgenden Suffixe können aus Adjektiven neue Substantive abgeleitet werden.

-heit*

Beispiele: Adjektiv + -heit => Substantiv
(die) Schönheit: schön + -heit
(die) Klugheit: klug + -heit
(die) Freiheit: frei + -heit
(die) Dunkelheit: dunkel + -heit
(die) Vergangenheit: vergangen + -heit

-keit*

Beispiele: Adjektiv + -keit => Substantiv
(die) Heiterkeit: heiter + -keit
(die) Übelkeit: übel + -keit
(die) Freundlichkeit: freundlich + -keit

-igkeit*

Beispiele: Adjektiv + -igkeit => Substantiv
(die) Leichtigkeit: leicht + -igkeit
(die) Helligkeit: hell + -igkeit

-tum

Beispiele: Adjektiv + -tum=> Substantiv
(der) Reichtum: reich + -tum

-schaft*

Beispiele: Adjektiv + -schaft=> Substantiv
(die) Bereitschaft: bereit + -schaft
(die) Bekanntschaft: bekannt + -schaft



Zurück zur Übersicht: Die Wortbildung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige