Das Kapitel Wortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie in der deutschen Sprache (neue) Wörter gebildet werden können.
Jede Sprache verändert sich im Lauf der Zeit. Manche Wörter werden nur noch selten oder gar nicht mehr gebraucht und sterben langsam aus. Das sind z. B. Wörter aus alten Berufen, die es heute nicht mehr gibt. Dagegen werden z. B. für technische Neuheiten ständig neue Wörter gebraucht.
Die Bildung von Wörtern ist ein komplexer Prozess, der hier nur sehr vereinfacht dargestellt wird.
Für Deutschlerner sind Grundkenntnisse in der Wortbildung m.E. besonders deshalb nützlich, weil sie beim Verstehen bzw. Erschließen neuer, bisher nicht gelernter Wörter helfen können.
Die Wortbildung – Einführung
Die Komposition
-Komposita aus Nomen und Adjektiv
-Grundwort und Bestimmungswort bei Komposita
-Fugenelemente
Die Derivation (Ableitung) – Einführung
-Derivation (Ableitung) mit Präfixen
-Derivation (Ableitung) mit Suffixen
Die Konversion
[Diese Kapitel der Deutschen Grammatik 2.0 ist noch nicht vollständig.]